Aktuelles

Annika und Henrik räumen den dritten Platz bei Jugend forscht ab

Annika und Henrik sind Schüler:innen unserer Oberstufe und haben erfolgreich am vergangenen Jugend forscht Regionalwettbewerb in Krefeld mit Platzierung teilgenommen. Die beiden belegten in der Kategorie „Geo- und Raumwissenschaften“ den dritten Platz.

Die beiden haben im vergangenen Jahr an der Klimaexkursion „Alpine Climate Summit“ unserer Schule teilgenommen und im Ötztal am Hintereisferner den sogenannten Albedo-Effekt kennengelernt. Den Albedo-Effekt kennen wir alle. Wenn wir im Sommer ein schwarzes T-Shirt tragen, merken wir, dass uns wesentlich wärmer sein wird, als würden wir ein weißes Shirt tragen. Denn dunkle Oberflächen absorbieren mehr Wärmestrahlung als helle, die diese eher reflektieren.

Wenn Gletscher schmelzen, kommt die darunterliegende wesentlich dunklere Erdoberfläche zum Vorschein, die sich stärker als die weiße Gletscheroberfläche erwärmt, was zu dem Treibhausgas verursachten Klimawandel zusätzlich für eine lokale Erwärmung sorgt.

Insbesondere Annika hat dieses Phänomen auf ihre Heimatstadt Krefeld übertragen. Sie hat das Problem erkannt, dass dunkle Dach- und Fassadenoberflächen von Häusern für dasselbe Problem sorgen, was ihrer Vorstellung nach durch Photovoltaikanlagen auch noch verstärkt wird. Zusammen mit Henrik hat sie sich unter dem Thema „Albedo-Effekt vor der Haustüre“ der folgenden Fragestellung gewidmet: „Welches Verhältnis zwischen dunkler Dachfläche und heller Dachfläche muss hergestellt werden, damit der Albedo-Effekt sich der Null annähert?“

Zwar konnten die beiden in ihren Versuchsreihen kein genaues mathematisches Verhältnis ermitteln, dennoch zeigen ihre Ergebnisse erste Ansätze auf, die im Rahmen des Jugend forscht Wettbewerbs mithilfe eines Modell-Experiments, einer 15 seitigen Forschungsarbeit, eines selbstgebauten Modells (siehe Fotos) sowie eines wissenschaftlichen Plakats (siehe Foto) und natürlich eines souveränen Vortrags der Jury präsentiert werden konnten.

Als Schulgemeinschaft sind wir unglaublich stolz auf die beiden und freuen uns über diesen großen Erfolg. Wir sind uns sicher, dass dieser Forschergeist noch einige Erfolge erzielen wird.

Autor: Martin Hinkelmann

Wie funktioniert eigentlich eine Kläranlage?

Die Klassen 6B und 6D haben sich in einer Unterrichtsreihe mit dem Thema „Wasser“ auseinandergesetzt. Am Beispiel der großen und Ozeane und Weltmeere lernten Sie die Bedeutung dieser Ökosysteme näher kennen.

Im letzten Teil der Reihe untersuchten die jungen Forscher:innen dann die Gefährdung dieser Systeme. Dazu besuchte die Verbraucherzentrale Krefeld die Schüler:innen in ihren Klassenräumen, welche den Eintrag von gereinigten Abwässern im Rahmen eines experimentellen Stationenlernens veranschaulichte. An den Stationen lernten die Schüler:innen mit spannenden Materialien die Funktionsweise sowie die Grenzen einer Kläranlage kennen.

Sowohl die Forschenden als auch die betreuenden Lehrer:innen haben den Besuch der Verbraucherzentrale als sehr spannend empfunden. Wir danken ihr herzlich für den Besuch.

Autor: Martin Hinkelmann

Kulturtag – Haus der Geschichte (Bonn)

Der komplette 10. Jahrgang besuchte am Kulturtag das „Haus der Geschichte“ in Bonn. In anregenden Führungen wurden den Schüler:innen in unterschiedlichen Bereichen verschiedene Aspekte näher gebracht. Mit großer Begeisterung hörten die Jugendlichen zu und konnten anschließend entsprechend ihren Interessen sich selber weitere Themengebiete erschließen. Einen herzlichen Dank an den Förderverein, der die gemeinsame Busfahrt ermöglicht hat.

Krefeld verteidigt rote Linie der Demokratie

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

für unsere Schule ist es wichtig, das soziale Miteinander und die Zivilcourage
zu fördern. Daher gehören wir schon seit 2017 dem Netzwek Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage an.
In der letzten Woche haben wir bereits Position bezogen gegen jede Art von Ausgrenzung und Rechtsextremismus.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass auch in Krefeld eine Demonstration stattfindet unter dem Titel Krefeld verteidigt rote Linie der Demokratie.

Die Demonstration geht am 3.2.2024 um 14:00 am Platz der Wiedervereinigung los. Die
Endkundgebung findet dann wegen der erwarteten hohen Teilnehmerzahl am Sprödentalplatz statt und nicht wie ursprünglich geplant am Theaterplatz.

Hierbei handelt es sich nicht um eine Schulveranstaltung; die Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig.

Die Pressemitteilung und den Aufruf zur Demonstration mit der Liste der Erstunterzeichner finden Sie im Anhang.

Herzliche Grüße

Schulleitung und Schülervertretung der Gesamtschule Kaiserplatz

Aufruf der Organisatoren

Englisches Musical „Aldrick Castle“ zu Besuch am Kaiserplatz

Am 29. Januar 2024 begrüßten wir zum wiederholten Mal in Folge die „English Touring Company Theatre@School“ am Kaiserplatz. Die Theatergruppe führte ihr beliebtes Musical „Aldrick Castle“ in englischer Sprache auf, in dem die Zuschauer*innen auf eine Abenteuerreise in die Vergangenheit versetzt werden. Der Schüler Tom wird durch ein „Zeitloch“ in die Vergangenheit des Schlosses versetzt. Mit Hilfe des gleichaltrigen Küchenmädchens Sally erfährt der Junge so einiges über den Alltag und das Leben der Menschen dort zur damaligen Zeit, wo er dessen damalige Bewohner und deren Leben kennenlernt. Nach dem Bestehen einiger aufregender Abenteuer und der Entdeckung des geheimnisvollen Schlosskerkers kehrt Tom, reicher an Erfahrungen und glücklich, wieder in die heutige Zeit zurück. Eine lebendige, moderne und aufschlussreiche Zeitreise durch England im 17. Jahrhundert sowie heute!

Das Stück wurde vor dem gesamten 7. Jahrgang im Forum aufgeführt, im Anschluss unterhielten sich die Schauspieler*innen noch mit den Schüler*innen, natürlich in englischer Sprache. Mit großer Begeisterung nahmen unsere Schüler*innen an dieser Veranstaltung teil.

Die Einladung der englischsprachigen Theatergruppe aus Krefeld bildet mittlerweile einen festen Bestandteil unseres schuleigenen Kulturfahrplanes, wonach jedes Schuljahr für jeden Jahrgang eine bestimmte kulturelle Veranstaltung organisiert wird, an der alle Klassen teilnehmen. Mit diesem verbindlichen Plan möchten wir gerne unseren Schülerinnen und Schüler regelmäßig und auf vielfältige Weise die Möglichkeit bieten, an kulturellen Ereignissen teilzuhaben.

Schüler:innen gewinnen Publikumspreis bei KReateFuture

Am 22.01.2024 haben vier Schüler:innen der Oberstufe (Q2) am KReateFuture-Wettbewerb teilgenommen, der jedes Jahr in der Mediothek stattfindet.

Im Rahmen der Veranstaltung geht es darum innovative Konzepte zu erarbeiten und vorzustellen, die im Kontext ganz verschiedener Handlungsfelder stehen können.

Unsere Schüler:innen haben sich dabei für das Handlungsfeld „nachhaltige Stadtentwicklung“ im direkten Bezug auf ihre Heimatstadt Krefeld entschieden. Sie entwickelten in wenigen Stunden „The Future House“, das unter der Berücksichtigung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Aspekte eine innovative Umnutzung des leerstehendes Galeria-Kaufhof-Gebäudes darstellt (siehe Foto).

Nach der Präsentation, für die alle Gruppen nur 5 Minuten Zeit hatten, zeigte sich schon die Jury, die hauptsächlich aus Wissenschaftler:innen der Hochschule Niederrhein bestand, ganz begeistert. Besonders viel Lob erntete die Gruppe von der Stadtplanung der Stadt Krefeld. Am Ende entschied sich die Jury allerdings für die starken Konkurrenten, sodass ein Platz auf dem Treppchen leider ausblieb.

Aber das Publikum durfte ebenfalls ein Wörtchen mitreden. Nach langer Aufregung und der kurzen Enttäuschung darüber das Jury-Votings nicht gewonnen zu haben, war die Freude riesig als die Abstimmung des Publikums veröffentlicht wurde, denn „The Future Haus“ gewann den ersten Platz des Publikumspreises.

Wir sind mächtig stolz und beglückwünschen die vier KReativen Köpfe unserer Schule herzlich. Außerdem sind wir sehr angetan von dem innovativen Potenzial, das einer nachhaltigen Stadtentwicklung Krefelds zu Gute kommen könnte.

Wir bedanken uns auch bei den Organisator:innen der wirklich reichhaltigen Veranstaltung. Der Kaiserplatz wird auch im nächsten Jahr wieder dabei sein😊.

Autor: Martin Hinkelmann

Für Toleranz und Menschenrechte

In den letzten Wochen nehmen in der Öffentlichkeit Aussagen zu, die Menschen mit Migrationsgeschichte in verächtlicher Weise ausgrenzen. Auch in unserer Schule lösen diese bei Schülerinnen und Schülern wie auch Lehrerinnen und Lehrern mit Migrationsgeschichte ein Gefühl der Ohnmacht und Sorge aus.

Daher möchten wir betonen, dass wir die menschenverachtende Diskriminierung einzelner Gruppen und jegliches Gedankengut der Vertreibung und Ausgrenzung scharf verurteilen. Wir sind froh und stolz darauf, dass an unserer Schule viele Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen lernen und arbeiten. Diese Vielfalt und Offenheit möchten wir bewusst bewahren im Sinne unseres Schulmottos

Wenn wir alle gemeinsam gehen, entsteht ein Weg.

Wir alle kommen aus unterschiedlichen Ländern, Kulturen, Sprachen und Religionen und gehen gemeinsam unseren Weg und arbeiten für eine friedliche und respektvolle Schulgemeinschaft. Diese hat sich bereits im Jahr 2017 mit deutlicher Mehrheit dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ angeschlossen und damit verpflichtet, sich dafür einzusetzen, jede Form von Diskriminierung zu überwinden. Seither finden viele Aktionen zur Wahrung der Menschenrechte statt. Am 21. März, dem Tag gegen Rassismus, findet auch in diesem Jahr wieder ein Projekttag für alle Jahrgänge statt.

Wir gehen gemeinsam unseren Weg der Toleranz und Menschenrechte und finden uns darin wieder, was unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vor wenigen Tagen gesagt hat: “Die Zukunft unserer Demokratie hängt nicht von der Lautstärke ihrer Gegner ab – sondern von der Stärke derer, die die Demokratie verteidigen. Zeigen wir, dass wir gemeinsam stärker sind.”

https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2024/01/240121-Demonstrationen-gegen-Rechtsextremismus.html

Märchentheater Jahrgang 5

Es waren einmal sechs Klassen des 5. Schuljahres, diese freuten sich riesig darauf mit ihren Lehrerinnen und Lehrern in der Vorweihnachtszeit das Märchen- Erzähltheater „Der Meisterdieb“ des Theaters hintenlinks zu sehen.

Am Donnerstag, den 14.12.2023 war es dann endlich soweit. In der ersten Stunde fuhr die blaue Kutsche mit der Schauspielerin Anuschka Gutowski, ihren Helfern und ihren Requisiten vor. Ein paar fleißige Diener halfen beim Aufbau der Bühne und dann hieß es endlich „Vorhang auf“. Mit gespitzten Ohren und großen Augen lauschte das Publikum dem Märchen vom Meisterdieb und verfolgte gespannt das Geschehen auf der Bühne. Schnell wurden die Zuschauerinnen und Zuschauer von der Geschichte gefesselt und fieberten mit dem Meisterdieb mit.

Die Klasse 5d zu Gast bei den Krefeld Pinguinen

Am 13.12.23 machte die Klasse 5d einen Ausflug zur YAYLA-Arena, wo sie den Krefeld Pinguinen beim Training zuschauen durfte.

Die Führung durch die YAYLA-Arena, bei der viele interessante Informationen gegeben wurden, führte auch hinter die Kulissen in die Mannschaftsräume. Ein weiterer Höhepunkt war das „Abklatschen“ der Spieler nach dem Training.

Wann ist das nächste Spiel?“ war eine von vielen Fragen nach dem Besuch. Ein Schüler beschreibt die Erfahrung so: „Das war der schönste Tag meines Lebens!“