Aktuelles

Besuch beim Bestattungsunternehmen

So viel vorweg:

Nein, es ist Gott sei Dank niemand gestorben! Und nein, es wurde kein Leichnam besichtigt!

Ziel dieses Unterrichtsgangs des PP-Kurses des 9. Jahrgangs von Frau Akrivi war es mit Menschen zu sprechen, die tagtäglich beruflich mit dem Tod zu tun haben und zu erfahren, wie sie damit umgehen. Zuvor hatten sich die Schüler:innen im Fach Praktische Philosophie intensiv mit dem Thema „Tod“ und den unterschiedlichen Bestattungsritualen der verschiedenen Weltreligionen befasst.

Am 15.05.2023 war es dann soweit sich realitätsnah mit dem Thema zu beschäftigen! Der Kurs besuchte das Bestattungsunternehmen Hannappel und hatte eine volle DIN A4 – Seite mit Fragen mitgebracht, die vorab im Unterricht erarbeitet worden war. Vor Jahren war Holger Hannappel – seinen Eltern gehört das Bestattungsunternehmen Hannappel – Schüler und Schülersprecher unserer Schule. Während er sich beruflich anders orientierte, führen seine Eltern und seine Schwester Miriam Hannappel das Familienunternehmen weiter, mittlerweile in der 5. Generation.

Und eben diese sehr nette und freundliche Miriam Hannappel und ihr ebenso freundlicher Mitarbeiter, Herr Pfaffendorf, standen den neugierigen Schüler:innen gut gelaunt und geduldig fast zwei Stunden Rede und Antwort! So erfuhren die Schüler:innen, welche Voraussetzungen man für den Beruf des Bestatters / der Bestatterin mitbringen sollte, wie vielfältig der Beruf sein kann, wie es ist, täglich mit dem Tod konfrontiert zu sein, wie wichtig Empathie im Umgang mit trauernden Menschen ist und es ein besonders guter Berufstag ist, wenn die Angehörigen ihre Dankbarkeit darüber äußern, dass der verstorbenen Person ein würdevoller Abschied ermöglicht wurde und für sie selbst der Abschied etwas erleichtert wurde.

Ein bisschen konnte den Schüler:innen dieser Besuch und die Auseinandersetzung mit dem Thema die Angst vor „dem großen Unbekannten“, dem Tod, nehmen. Denn obwohl der Tod ein Teil unseres Lebens ist, wird er – passend zum Thema – viel zu oft „totgeschwiegen“. Natürlich ist es nicht das Allerschönste über die eigene Vergänglichkeit nachzudenken, jedoch nimmt es etwas die Furcht davor, wenn man darüber spricht.

Unser Dank gilt Frau Hannappel und Herrn Pfaffendorf, die uns sehr offen und ehrlich einen Einblick in ihre Arbeits- und Gefühlswelt gaben! Wir sagen „Merci“!

Lesung im Literaturhaus mit Jutta Wilke!

 Jutta Wilke, eine richtige Autorin (!), durften die Schüler:innen der Klasse 5d am 03.05.2023 im Literaturhaus Krefeld treffen!

Die Autorin aus Hanau, der Geburtsstadt der Brüder Grimm, las aus ihrem spannenden Jugendkrimi „Das Karlgeheimnis“ vor. So tauchte die Klasse in Emils Welt ein.

Emil ist die Hauptfigur des Buches, ein Junge, der sich sowohl mit seiner fiesen Lehrerin als auch mit dem geheimnisvollen Verschwinden seines größten Fans Karl auseinandersetzen muss! Am Ende der Lesung bekam die Klasse als kleine Erinnerung ein signiertes Exemplar des Buches. Da war die Freude groß, denn die Klasse war gespannt und wollte wissen, wie die Geschichte rund um Emil weitergeht und wie er den Fall wohl lösen wird… 🔎 🤔

Frau Akrivi, die Klassenlehrerin der 5d, versprach ihrer Klasse✌🏽, dass sie das Buch gemeinsam im Deutschunterricht weiterlesen werden und Herr Hinkelmann, der Klassenlehrer der 5d, freute sich, dass sich seine Klasse über die Lesung so gefreut hat! ☺️ Jedes Kind bekam von der Autorin zum Abschied noch eine Autogrammkarte!

Das war ein tolles Erlebnis, denn für die meisten Kinder war es das erste Mal, dass sie live eine Autorin kennenlernen durften!

Im Anschluss machte die Klasse einen kleinen Stopp am Wasserturm und auf dem Spielplatz des Stadtgartens!

Als krönenden Abschluss des Tages gab es für alle noch ein leckeres Eis!🍦😋 So endete der Tag mit neuen Erkenntnissen und schönen Erlebnissen! ☺️

Abenteuerlicher Tag der 5d im Umweltzentrum

Bei strahlendem Sonnenschein erlebte am 19.04.2023 die Klasse 5d gemeinsam mit dem Klassenleitungs-Duo Frau Akrivi / Herr Hinkelmann einen ereignisreichen und spannenden Tag im Umweltzentrum!😊

Nachdem sich die Klasse mit einem Frühstück vor Ort gestärkt hat, wurden steile Abhänge gemeinsam gemeistert, „Stromnetze“ bezwungen, „Boote“ manövriert, Steintürme gebaut, „Lavaströme“ überquert und schließlich – nach dem Balanceakt einer Schülerin auf dem Seil und gemeinsamer Kräftebündelung aller anderen Schüler:innen – der Schlüssel zum „Rettungsschalter“ gefunden und der Schalter zur „Rettung der Aktion“ betätigt! ✅ Aus „Mission Impossible“ wurde „Mission Completed“! Die Schüler:innen haben sich dabei gegenseitig unterstützt und sind als Team weiter zusammengewachsen! Eine starke Leistung💪🏽😉, auf die alle stolz sein dürfen! Es war ein toller Tag für alle Beteiligten!☺️

MINT+ -Kurse

Die Akademie der Zauberschüler:innen lädt Dich ein.

Auch in den kommenden Osterferien werden MINT+ -Kurse vom Zentrum KReMINTec angeboten.

Lerne zusammen mit Nicole Busch das Nähen: So erschaffst Du Deine eigene Robe, damit Du direkt über die richtige Gewandung verfügst. Und das natürlich mit der passenden Hausfarbe!

Mit Hilfe von Sabrina Eickhoff lernst Du das thermoplastische Material Worbla kennen und bastelst Deinen eigenen Zauberstab, genauso wie er Dir am besten gefällt! Zudem kannst Du weitere magische Accessoires wie z.B. Alraunenknollen, Pflanzenwesen usw. gestalten, die Dein Outfit optimal abrunden.

Mit Hilfe des MakerSpace der Hochschule Niederrhein bringen wir dann die Magie ins Spiel… bringe Deinen Zauberstab zum Leuchten und Deine goldene Kugel zum Flattern. Dabei lernst Du spielerisch mit Controllern, Bewegungssensoren, und Ladereglern zu arbeiten und übst das Schweißen, Löten und Programmieren.

Das Beste daran? Du kannst den Dozent:innen allerlei Fragen zu ihrer Arbeit stellen, erfährst eine Menge über das Arbeiten mit verschiedenen Materialien und gewinnst ein fundiertes technisches Know-how.

Am Ende darfst Du nicht nur das Wissen, sondern auch Dein Werk behalten!

Die Zauberwerkstatt – DIY Zauberstäbe, fliegende Bälle und Zaubermäntel

03.04.2023 bis 06.04.2023, von 09:30 bis 16:30 Uhr

am MakerSpace der HS Niederrhein

Reinarzstr. 49

47805 Krefeld

Anmeldefrist: 27.03.2023!

Anmeldung unter www.kremintec.de

Ab Jahrgangsstufe 7

Das Angebot ist wie immer kostenlos!

Interview – “RheinZeit – Magazin für Krefeld und den Niederrhein”

Am 6. März gaben einige Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Kaiserplatz, unser Didaktischer Leiter, Herr von der Heydt, und Frau Buss dem Radiomagazin “RheinZeit – Magazin für Krefeld und den Niederrhein” auf Welle Niederrhein ein Interview zum Thema “Lesenotstand – auch in Deutschland?”.

Mitgliederversammlung des Fördervereins

Einladung zur (ordentlichen) Mitgliederversammlung 2023

für das Jahr 2022

des Fördervereins der Gesamtschule am Kaiserplatz Krefeld

 

Sehr geehrte Mitgliederinnen und Mitglieder,

liebe Kolleginnen des Vorstands,

liebe Beisitzerinnen und Beisitzer,

liebe Kassenprüferinnen,

sehr geehrte Schulleitung,

 

zu der ordentlichen Mitgliederversammlung für das Jahr möchten wir Sie hiermit sehr

herzlich einladen:

Diese findet am, Mittwoch, dem 08.03.2023, 19.00 Uhr,

im SLZ der Gesamtschule am Kaiserplatz, Kaiserplatz 50, 47800 Krefeld,

statt.

 

Wir bitten darum, trotz der mittlerweile gelockerten Corona-Regeln in den

Räumlichkeiten Maske zu tragen.

Die einzelnen Tagesordnungspunkte entnehmen Sie bitte der umseitigen bzw.

beigefügten Tagesordnung zur Mitgliederversammlung für das Jahr 2022.

 

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen und verbleiben

mit freundlichen Grüßen

 

gez.

Monika Nonn (Vorsitzende), Claudia Wichmann( stellvertretende Vorsitzende), Ulrike Geiger (stellvertretende Vorsitzende)

Tagesodnung

Spendenaktion

Dank der tatkräftigen Unterstützung von Eltern, Schülerinnen und Schüler der 6c, 10 d und der Q2 wurden durch den Verkauf von Backwaren (selber gebacken!) wie türkische Pizzen und Kuchen insgesamt 268 € an einem Tag an Spenden gesammelt.

Diese Spendengelder werden an die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien gespendet.

Diese Spendenaktion wird jeden Mittwoch an der Gesamtschule Kaiserplatz fortgeführt.

Wir, die Arbeitsgruppe Schule ohne Rassismus, bedanken uns herzlich bei allen Helferinnen und Helfer (Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Inklusionsmitarbeiterinnen, Sozialpädagogen usw.).

Beste Grüße

Die Arbeitsgruppe Schule ohne Rassismus