Aktuelles
SV-Fahrt
Am 10.2-11.2. 2025 hat unsere SV-Fahrt zur Jugendherberge Xanten stattgefunden. Es haben insgesamt 38 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5-13 teilgenommen. Begleitet wurde dieser Trip von Frau Basar, Frau Özüberk und Herrn Altin. Neben der Arbeit an Schulprojekten (Karnevalsfeier, Spendenaktionen und Ideen zur Verbesserung der Schule) wurden Gesellschaftsspiele (Werwolf, Mensch ärgere dich nicht usw. ) gespielt und fleißig gemalt, gebastelt und gelacht.
Ohne die tatkräftige Unterstützung unseres Fördervereins und von allen Schulmitgliedern (Schulleitung, Klassenlehrer/innen, Sekretärinnen, Eltern) wäre die SV-Fahrt nicht möglich gewesen. Danke!!!
Abschließen würden wir den Beitrag mit Lucas Feedback, unser Schülersprecher, am Tag der Abreise: „Es hat sehr viel Spaß gemacht. Vielleicht könnte man beim nächsten Mal den Aufenthalt verlängern“.
Französisches Sprachendorf am Kaiserplatz
Bereits zum wiederholten Mal verwandelte sich unser Forum am vergangenen Montag in ein französisches Sprachendorf. Lehrkräfte der Fachschaft Französisch bauten gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus der Oberstufe einzelne Stände auf, die einzelne Ort in einer französischen Stadt simulieren sollten wie etwa einen Bäcker, einen Souvenirladen, ein Polizeirevier und andere mehr. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe schlüpften dann in die Rolle von Franzosen, die an den verschiedenen Orten Gäste empfingen, die wiederum aus Schülerinnen und Schülern unterer Jahrgänge bestanden. So wurden im Sprachendorf authentische Situationen aus Frankreich erzeugt, die in der französischen Sprache bewältigt werden sollten. Mit einem Laufheft klapperten die jüngeren Schülerinnen und Schüler alle Stationen ab und wurden herausgefordert, verschiedene Alltagssituationen in französischer Sprache zu bewältigen, was ihnen prima gelang. Dabei profitierten sie von der Sprachkompetenz der älteren Schülerinnen und Schülern und es entstanden viele Begegnungen unter den Jahrgängen, die neben dem fremdsprachlichen Nutzen auch das Gemeinschaftsgefühl an unserer Schule gefördert haben. Herzlichen Dank an die Fachschaft Französisch für diese tolle Projekt!
Globalisierungskonferenz an der Gesamtschule Kaiserplatz
Am Donnerstag, den 23. Januar 2025 fand im Fach Sozialwissenschaften der Q2 eine kursübergreifende Plenumsdiskussion zum Thema Globalisierung statt, bei der die SchülerInnen in verschiedene Rollen schlüpften, um unterschiedliche Perspektiven zu vertreten. Die SchülerInnen des SOWI Leistungskurses von Herrn Eckelmann haben mit den SchülerInnen des SOWI Grund- und Zusatzkurs in Gruppen zusammengearbeitet, um sich auf die Globalisierungskonferenz vorzubereiten. Die Diskussion wurde von jeweils zwei Schülern pro Gruppe geführt, während die übrigen SchülerInnen der Q2 sowie die EF als Zuschauer teilnahmen und die Diskussion verfolgten. Die Konferenz wurde von zwei Schülerinnen moderiert.
Die Teilnehmenden repräsentierten Vertreter von Unternehmen und Unternehmensverbänden, Vertreter der Gewerkschaften und Betriebsräte, Wissenschaftler, die staatliche Eingriffe zum Schutz ökologischer und sozialer Standards fordern, Wissenschaftler, die den Abbau staatlicher Regulierungen zur Förderung von Wachstum und Wohlstand befürworten, sowie Vertreter von Institutionen und Organisationen, die sich für die Entwicklung in armen Ländern einsetzen.
Im Laufe der Debatte wurden vielfältige und kontroverse Themen angesprochen, darunter die Rolle von Billiglohnländern, die Problematik von Kinderarbeit, die Verantwortung großer Unternehmen gegenüber Arbeitnehmer und die Frage, wie globale wirtschaftliche Chancen genutzt werden können, ohne ökologische und soziale Standards zu gefährden.
Die Diskussion bot den SchülerInnen die Gelegenheit, die komplexen Zusammenhänge der Globalisierung besser zu verstehen und sich kritisch mit unterschiedlichen Standpunkten auseinanderzusetzen.
Kulturtag am 06.02.2025 zum zweiten Mal stattgefunden
Heute findet zum zweiten Mal ein Kulturtag am Kaiserplatz statt, den der Arbeitskreis Kultur unter der Leitung von Verona Steinhoff, Koordinatorin für kulturelle Bildung, ins Leben gerufen und organisiert hat. Sie schreibt dazu:
Ein weiterer Meilenstein innerhalb der kulturellen Schulentwicklung am Kaiserplatz ist die Implementierung eines Kulturtages für die gesamte Schülerschaft. Jedes Jahr, einen Tag vor Ausgabe des Halbjahreszeugnis machen sich alle Schüler*innen und ihre Lehrer*innen auf den Weg zu unterschiedlichen Kulturinstitutionen. Ziel ist es, aktive und rezeptive Möglichkeiten der Teilhabe an möglichst vielen Sparten (z.B. Bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz, Literatur, Multimedia, Zirkus) der kulturellen Bildung verlässlich und verbindlich zu ermöglichen und somit einen unverzichtbaren Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung zu schaffen. Durch vielfältige künstlerisch-praktische Auseinandersetzungen auf unterschiedlichen Ebenen –sozial, sinnlich, körperlich, emotional, kognitiv- werden unsere Kinder und Jugendlichen unterstützt, eine aufgeschlossene Haltung gegenüber unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen zu entwickeln, um die Welt aus einer anderen Perspektive heraus betrachten zu können. So besteht die Möglichkeit, die Andersartigkeit und Unterschiedlichkeit als Bereicherung der Gesellschaft besser verstehen zu lernen. Das Interesse an anderen Kulturen soll geweckt werden.
Nachdem im letzten Schuljahr erstmalig ein Kulturtag mit sehr positivem Echo stattgefunden hatte, wurde der Beschluss gefasst, auch in diesem Jahr einen solchen Tag zu gestalten. So sind heute ganz im Sinne der grundsätzlichen Idee alle Lerngruppen vom Kaiserplatz unterwegs, um ein Museum, eine Theater- oder Kinoaufführung, eine Bildungsstätte, eine religiöse Stätte oder in der Schule einen Tanzworkshop zu besuchen. Dank unserer zahlreichen vertraglich vereinbarten Bildungspartnerschaften sind viele unserer Kooperationspartner wie die Kunstmuseen Krefeld, die Villa Merländer oder das KRESCH-Theater beteiligt.
Wir sind dankbar, dass unsere Lehrkräfte so viele verschiedene Angebote wahrgenommen haben, teilweise auch über die Grenzen Krefelds hinaus, die der Arbeitskreis Kultur vorgeschlagen hatte. Gleichzeitig sind wir zuversichtlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler diesen Unterricht in anderer Form in besonderer Erinnerung behalten werden.
Verona Steinhoff, Koordinatorin kulturelle Bildung
Jan von der Heydt, Didaktischer Leiter
The Magic Shop – ein englisches Musical für Jahrgang 7
Als fester Bestandteil unseres Kulturfahrplans wird seit vielen Jahren für alle Klassen des Jahrgangs 7 ein Theaterstück in englischer Sprache aufgeführt. In diesem Jahr wurde das Theatermusical „The Magic Shop“ im Forum aufgeführt, das von einem Jungen handelt, der sich für Zauberei interessiert und bei der berühmten Lehrerin Mrs. Mariany in die Lehre gehen möchte. Statt wie erhofft direkt allerlei spektakuläre Tricks zu lernen, lernt er die Magie des Alltags kennen, die darin besteht, an sich selbst zu glauben, auch bei Rückschlägen nicht aufzugeben und mit anderen gemeinsam Ziele zu erreichen. Neben dieser lehrreichen Botschaft durften unsere Schülerinnen und Schüler ein Stück original in englischer Sprache erleben, dargeboten von der Schauspielerin Bobbi Blaza und dem Schauspieler Tom Chapple aus England. Am Ende standen die beiden noch für Fragen zur Verfügung, selbstverständlich nur in englischer Sprache. Das Stück wurde von Theatre@School – The English Touring Company unter der Regie von Monika Bubenheimer aufgeführt.
Wir freuen uns, dass wir schon lange der Tradition des Kulturfahrplans folgend für jeden Jahrgang eine kulturelle Veranstaltung anbieten können. Am 06.02.25 führen wir zum Halbjahreswechsel zudem zum zweiten Mal einen Kulturtag durch, an dem alle Klassen ein Angebot einer Kultureinrichtung wahrnehmen werden. Kulturelle Bildung ist uns am Kaiserplatz ein Herzensanliegen, das wir jedes Jahr mit Leben füllen.
-
- (C)Eduard Straub Fotograf: Eduard Straub Darsteller: Bobbi Blaza & Tom Chapple Skript: Monika Bubenheimer Regie: Monika Bubenheimer & Juliet Chappell
-
- (C)Eduard Straub Fotograf: Eduard Straub Darsteller: Bobbi Blaza & Tom Chapple Skript: Monika Bubenheimer Regie: Monika Bubenheimer & Juliet Chappell
-
- (C)Eduard Straub Fotograf: Eduard Straub Darsteller: Bobbi Blaza & Tom Chapple Skript: Monika Bubenheimer Regie: Monika Bubenheimer & Juliet Chappell
-
- (C)Eduard Straub Fotograf: Eduard Straub Darsteller: Bobbi Blaza & Tom Chapple Skript: Monika Bubenheimer Regie: Monika Bubenheimer & Juliet Chappell
Verlegung eines Stolpersteins mit Beteiligung unserer Schule
Am 09.12.2024 wurden in ganz Krefeld fünf weitere Gedenksteine verlegt, die an Menschen erinnern sollen, die von den Nazis verfolgt oder ermordet wurden.
Organisisiert wird die Verlegung der Stolpersteine von dem Verein Villa Merländer e.V., die vor den Wohnorten der Opfer des Naziregimes in den Bürgersteig eingelassen werden. Unsere Schule unterhält schon mehrere Jahre eine Kooperation mit der Villa Merländer und wurde gefragt, die Verlegung eines Stolpersteins in der Friedrich-Ebert-Straße ganz in der Nähe zu begleiten.
So fanden sich fünf Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 13 bereit, sich mit dem Schicksal von Johann Bruster zu beschäftigten, an den der Stein erinnern soll. Er äußerte sich kritisch gegenüber der NSDAP, wurde deshalb mehrfach verhaftet und inhaftiert und musste schließlich im KZ Buchenwald mehrere Jahre einsitzen und schwere Arbeit verrichten. Bruster überlebte den Krieg, litt aber zeitlebens an den Folgen seiner bleibenden Verletzungen. Stephany, Rojin, Shayan, Kasimir und Arda schilderten bei der Verlegung den Leidensweg von Johann Bruster und hoben die Bedeutung des Steines hervor, dass die Erinnerung an diese Zeit verhindern solle, dass so etwas jemals wieder passiert. Die Jugendlichen hatten aus freien Stücken einen Strauß Blumen mitgebracht und überreichten ihn der Spenderin des Steines.
Die Verlegung selbst wurde von dem Künstler Gunter Demnig vorgenommen, unterstützt von Mitarbeitern der SWK. Ebenfalls zugegen waren Vertreter:innen der Villa Merländer, die unserer Schule für die Begleitung ihren Dank aussprachen.
Adventszeit am Kaiserplatz
Kurz vor den Weihnachtsferien fanden am Kaiserplatz einige Aktivitäten statt, die uns auf das Fest der Liebe eingestimmt haben.
Im Jahrgang 8 fand erstmalig ein schulinterner künstlerischer Wettbewerb statt mit der Aufgabe, ein Winterbild zu gestalten. Die Idee dazu stammt von der Abteilungsleiterin Frau Jakobs. Die diesjährigen Gewinnerinnen sind: Lina Scholer (8c), Maike Carnein (8e) und Rahaf Shayah (8f). Herzlichen Glückwunsch!
Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 9 und 10 haben Weihnachtskarten für Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims Am Tiergarten gestaltet, das direkt neben unserer Zweigstelle in der Rote-Kreuz-Straße liegt. Gemeinsam mit Frau Oezeberk, die das Projekt initiiert und organisiert hatte, und Frau Rengers war eine Delegation der Schülerinnen und Schüler zu Gast in dem Seniorenheim, um die Karten persönlich auszuhändigen. Die Gruppe wurde dort sehr herzlich empfangen und über die verschiedenen Wohnformen informiert. Die beschenkten Menschen freuten sich sehr über die Karten mit den guten Wünschen.
Außerdem fand in dieser Woche wieder das traditionelle Weihnachtssingen für die Jahrgänge 5 und 6 unter der Leitung von Herrn Becker statt. Die Kinder trafen sich im Forum, um dort gemeinsam verschiedene Lieder zu singen. Außerdem durften sie Vorträgen der Blockflötenklassen lauschen und weihnachtlichen Geschichten zuhören, die von der Vorjahressiegerin unseres Vorlesewettbewerbs gelesen wurden.
Wir wünschen allen Menschen, die unserer Schulgemeinschaft angehören, friedliche und fröhliche Feiertage sowie erholsame Ferien!
Vorlesezeit am Kaiserplatz – Schulinterner Vorlesewettbewerb an der GeKai
Unter dem Motto „Gutes Vorlesen ist eben, wenn sich keiner langweilt“ (Rufus Beck) starteten auch in diesem Schuljahr pünktlich nach den Herbstferien in den Klassen des 6. Jahrgangs die Vorbereitungen für den schulinternen Vorlesewettbewerb. Bereits über die Ferien erhielten die Schülerinnen und Schüler die Hausaufgabe ein Buch auszuwählen und zu lesen. Nach den Ferien arbeiteten die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht fleißig an ihren Präsentationen und gestalteten Plakate oder Bücherkisten. Doch die Schülerinnen und Schüler mussten ihr Buch nicht nur vorstellen, sondern auch eine spannende Textstelle auswählen und drei Minuten aus dem Buch vorlesen. Anschließend wurde in jeder der sechs Klassen die beste Vorleserin oder der beste Vorleser ausgezeichnet und in die nächste Runde, zum schulinternen Vorlesewettbewerb geschickt.
Am 05.Dezember 2024 war es dann endlich soweit. Die sechs Klassensiegerinnen und Sieger, sowie die Zweitplatzierten trafen sich zum schulinternen Vorlesewettbewerb. Zwei Vorleser und vier Vorleserinnen traten gegeneinander an und kämpften um die Ehre die Gesamtschule Kaiserplatz in der nächsten Runde zu vertreten. Doch dieses Jahr gab es eine Neuerung. Die Klassensiegerinnen und Klassensieger sollten sich schon einmal daran gewöhnen mit einem Mikro vor einem Publikum zu Lesen, weshalb der ganze 5. Jahrgang als Zuschauer eingeladen wurde. Eine fachkundige Jury, bestehend aus der Vorjahressiegerin Sara 7f), dem Organisator des schulinternen Vorlesewettbewerbs Herr Schmidt, sowie Meryem (QII) und Herr Froesa bewertete die Vorleserinnen und Vorleser beim Vorlesen ihres selbstgewählten Textes. Anschließend mussten die Klassenbesten dann noch einen ihnen unbekannten Fremdtext vorlesen, bevor sich die Jury zur Beratung zurückzog, denn es kann nur eine Siegerin oder einen Sieger geben. Gespannt warteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das Publikum auf die Juryentscheidung. Die Jury betrat den Raum und es wurde still, Spannung lag in der Luft und dann verkündete Herr Schmidt: „Die Schulsiegerin, die die Gesamtschule Kaiserplatz beim Stadtentscheid vertritt ist ANGELINA AHLBURG (6c).“Angelina stellte das Buch „Die Legende der Magie – eine geheime Akademie“ des Autors Chris Colfer vor.
Alle Vorleserinnen und Vorleser wurden mit einer Urkunde und Buchgutscheinen für ihre Teilnahme ausgezeichnet. Auf Angelina wartet beim Stadt-/ Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk. Herr Schmidt und Frau Heners wollen Angelina zum Stadtentscheid begleiten.
„Es war einmal…“ – Märchenzeit am Kaiserplatz
Alle Jahre wieder in der Vorweihnachtszeit freuen sich die sechs Klassen des 5. Schuljahres mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, wenn es wieder heißt Vorhang auf für das Märchen- Erzähltheater „Der Meisterdieb“ des Theaters hintenlinks.
Eines Tages (am Mittwoch, den 11.12.2024) war es dann endlich soweit und auf einer Holzleiter saß die Schauspielerin Anuschka Gutowski und erzählte das Märchen vom Meisterdieb. Schon die ersten Zeilen des Märchens ließen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit gespitzten Ohren und weit geöffneten Augen dasitzen und neugierig das Schauspiel auf der Bühne verfolgen. Schnell wurden die Zuschauerinnen und Zuschauer von der Geschichte gefesselt und fieberten mit dem Meisterdieb mit.
Nach dem Stück hatten die Schülerinnen und Schüler noch Gelegenheit mit der Schauspielerin über das Märchen und ihre Arbeit zu sprechen. Dabei erfuhren die Kinder zum Beispiel, dass das Auswendiglernen des Textes weit über 40 Stunden dauerte und Frau Gutowski das Stück schon über 20 Jahre lang spielt und weit über 1000 mal aufgeführt hat. Auch lernten sie den Begriff „assoziieren“ kennen, da sie einige Bühnenelemente mit bereits Bekanntem in Verbindung brachten.
Alle waren sich alle darin einig, dass das Märchen-Erzähltheater einen schönen Teil der Märchenreihe im Deutschunterricht bot. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann finden sie noch heute, dass das Märchen-Erzähltheater sehenswert und hörenswert war.