Integriertes Fach Gesellschaftslehre

An der Gesamtschule Kaiserplatz KR haben sich die Lehrerinnen und Lehrer in den Lernbereichen Gesellschaftslehre [und Naturwissenschaften] für den Weg einer fächerübergreifenden Lernbereichsdidaktik entschieden. Es ist ein wesentliches Profilelement der Schulart Integrierte Gesamtschule, dass neben dem Fachunterricht auch in starkem Maße fächerübergreifend, fächerverbindend und projektorientiert gearbeitet wird.

Dementsprechend werden in GL die Jahrgänge 5 – 10 [und in NW die Jg. 5 – 6] integriert unterrichtet.

“Gesellschaftslehre” steht hier als Begriff für den Versuch, die Fächer Sozialkunde (Politik), Geschichte und Geographie (Erdkunde) zu einem neuen Fach zusammenzufassen. Im Fach GL erlernen die Schülerinnen und Schüler Perspektiven, Methoden und Inhalte dieser drei Fächer. Diese werden allerdings nicht voneinander isoliert, sondern vergleichend, ergänzend und in wechselseitiger Betrachtung der gleichen Gegenstände angewandt.

Grundlage für die Entscheidung, GL integriert zu unterrichten, ist die Einsicht in die Notwendigkeit gesellschaftliche Erscheinungen nur aus ihrer Totalität heraus erklären zu können. Die Schülerinnen und Schüler lernen so in Beziehungszusammenhängen von Gesellschaft, Raum, Zeit und Ökonomie zu denken. Solche Interdisziplinarität fördert eine multiperspektivische Betrachtungsweise und wird damit auch den sich ergänzenden Erkenntnismöglichkeiten der Fachwissenschaften und einer immer größeren Dynamik der gesellschaftlichen Entwicklung gerecht.

Ausgangspunkt für die Didaktik des Faches ist die Beobachtung, dass sich viele Problemlagen in modernen komplexen Gesellschaften dem Zugriff einzelner Fachdisziplinen entziehen, sie können multiperspektivisch besonders sinnvoll bearbeitet werden (z. B. „Europa im 20. Jahrhundert“, „Migration“, „Naturkatastrophen“, „ökologischer Fußabdruck“, „Klimawandel“, „Bevölkerungsentwicklung“, „Selbst- und Fremdverstehen“ …).

Als außerschulische Lernorte bieten sich entsprechend in den verschiedenen Jahrgängen vielfältige Optionen an: das Neandertalmuseum in Mettmann, der Archäologische Park Xanten, das Bergbaumuseum in Bochum, die DASA in Dortmund, die Villa Merländer in Krefeld, das Haus der Geschichte in Bonn…

Der Anspruch des Faches ist der der Integration und zwar in doppelter Hinsicht. Zum einen werden die Wissensgebiete der traditionellen Fächer integriert und ergänzt um weitere Inhalte, die in den traditionellen Fachlehrplänen nicht enthalten waren, wie Sozialpsychologie, Medienkunde, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften usw. Zum anderen werden alle Schüler einer Klasse im Gesamtverband unterrichtet, d. h., es wird in diesem Fach nicht äußerlich nach Leistung getrennt, sondern binnendifferenziert unterrichtet.

Mit drei Wochenstunden hat es auch im Stundenplan in den Jahrgängen 5-10 ein großes Gewicht.

Die dem unterschiedlichen Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler entsprechende Differenzierung erfolgt durch unterschiedliche Unterrichtsmaterialien und Unterrichtsmethoden (z. B. Gruppenarbeit, Präsentationen, Projektunterricht, Stationenlernen usw.)

Facharbeitsplan Gesellschaftslehre

Das Fach Geschichte an der Gesamtschule Kaiserplatz Krefeld

Geschichte gehört zu den sogenannten Gesellschaftswissenschaften, wie zum Beispiel auch das Fach Sozialwissenschaften. In diesen Fächern wird vor allem gelernt, wie Menschen zusammenleben und ihr Zusammenleben regeln oder gestalten auf Grund der äußeren Bedingungen, die sie in der Welt vorfinden.

Was trägt nun das Fach Geschichte in der Oberstufe zu diesen Erkenntnissen bei?

Geschichte beschäftigt sich mit der Menschheitsgeschichte. In diesem Fach denken wir nach, wie Menschen lebten, was sie im Laufe der Zeit daran veränderten, warum sie dies möglicherweise taten und vor allem, was das für uns heute bedeuten könnte. Grundsätzlich funktioniert Lernen immer so, dass wir aus der Vergangenheit auf zukünftige Handlungsweisen schließen und uns danach in unserem Handeln richten, denn nur über Vergangenes können wir nachdenken und daraus Zukünftiges entwickeln. In der Vergangenheit finden wir jeweils Antworten auf die Fragen, die uns in der Gegenwart beschäftigen, also unser aktuelles Handeln bestimmen.

Als soziales Wesen denken wir Menschen ständig darüber nach, wie unser Zusammenleben verbessert werden könnte, was unser Zusammenleben bestimmt. In der Vergangenheit finden wir viele Modelle, Ideen, wie Menschen Zusammenleben, früher erlebt und gestaltet haben. Dies gibt uns Inspirationen, Denkanstöße, vielleicht auch Unterstützung bei Entscheidungen in unserem heutigen Leben.

Der Mensch ist aber auch ein Wesen, das nach seinen Ursprüngen sucht: Woher komme ich? Was macht mich aus? Hierhinein spielen im Besonderen meine Umgebung, meine nächsten Menschen, die mich zunächst geprägt und beeinflusst haben, bevor ich überhaupt auswählen konnte, ob ich dieses oder jenes so machen will, wie sie es immer machen. Der Mensch befindet sich also Zeit seines Lebens in ‘Gesellschaft’, wenn er nicht bewusst die Einsamkeit sucht. Und selbst dann kann er seiner bisherigen Erfahrung mit anderen Menschen nicht davonlaufen, denn sie bleibt in seiner Erinnerung.

Erinnerungskultur, sich vergangenes anschaulich bewußt machen, dass ist das Ziel des Geschichtsunterrichts. Mit Quellen verschiedenster Art. Aber auch mit wissenschaftlichen Techniken. Quellen zu verstehen heißt, sie zu analysieren lernen. Für die Abiturreife sind Grundkenntnisse, Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten unabdingbar. Schließlich ist der Geschichtsunterricht in der Oberstufe an der Gesamtschule Kaiserplatz auch durch unterschiedliche Arbeitsformen im Unterricht geprägt (Gruppenarbeit, Gruppenpuzzle, Präsentationen…). Teamfähigkeit, gemeinsam Erlerntes anzuwenden, unterschiedliche Sichtweisen zu verhandeln und unterschiedliche kulturelle und religiöse Herkunft fruchtbar zu machen ist der Kern des wissenschaftlichen Arbeitens des Geschichtsunterrichts in der Oberstufe am Kaiserplatz. Diese Ziele sind ebenso dem Schulprogramm zu entnehmen. Erlebbar wird Geschichte aber mehr noch durch den Besuch historischer Orte mit den Schülern. So zum Beispiel das EL-DE-Haus, welches die Gräueltaten der Nationalsozialisten vor Augen führt. Oder der Landschaftspark Nord in Duisburg, der die Arbeitsbedingungen zu Zeiten der Industrialisierung erlebbar macht.

Schließlich wird damit nochmals deutlich, dass die oben angedeutete Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für unsere Schüler elementar ist, die mit dem Erreichen der Abiturreife ihr Leben selbst in die Hand nehmen.

Informationen zum Fach Sozialwissenschaften (Sowi)

Das Fach Sowi setzt in der Oberstufe neu ein und gehört in das gesellschaftswissen-schaftliche Aufgabenfeld.

Die Inhalte des Faches:

Das Fach Sozialwissenschaften hat mit gesellschaftlichen Sachverhalten zu tun, die unmittelbar das Leben der Menschen berühren. Unterricht im Fach Sozialwissenschaften möchte unter anderem einen Beitrag dazu leisten, dass sich bei den Schülerinnen und Schülern ein Interesse entwickelt an langfristig bedeutsamen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Problemen. Sie sollen ihr eigenes gesellschaftliches Umfeld, aber auch fremde Lebenswelten aus sachlich-kritischer Distanz wahrnehmen und eine Bereitschaft zur Beteiligung am demokratischen Gemeinwesen ausbilden, bzw. verfestigen. So verfolgt der sozialwissenschaftliche Unterricht immer zwei Zielrichtungen: Er will die Menschen einerseits als Produkte und andererseits als Gestalter der Gesellschaft verstehen und ihnen damit auch die Möglichkeit geben sich ein Bild von sich selbst als Teil der Gesellschaft zu machen und in dieser aktiv als mündiger Bürger mitzuwirken.

Sozialwissenschaften ist ein interdisziplinäres Fach und vereint die Ökonomie, die Soziologie und die Politologie in sich. Schülerinnen und Schüler lernen Inhalte aus den drei wissenschaftlichen Bezugsdisziplinen kennen. Daher sollte von vornherein ein Interesse am aktuellen politischen Geschehen, an wirtschaftlichen Fragestellungen sowie an allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen vorhanden sein.

Themenschwerpunkte sind in der Einführungsphase der Oberstufe:

  • Ökonomie(Warum wirtschaften wir? Welche wesentlichen Elemente enthält die Soziale Marktwirtschaft? Wie stark ist die Stellung des Verbrauchers?)

  • Soziologie(Warum leben wir in einer Gesellschaft? Wie gestalten wir unser Zusammenleben? Wie lernen wir in der Gesellschaft zu leben?)

  • Politologie(Kein Interesse an Politik? Was bedeutet Politik? Wie werden demokratische Entscheidungen getroffen? Wie zufrieden sind die Bürger?

Welche Themen in den einzelnen Unterrichtsreihen vertieft behandelt werden, hängt auch von aktuellen Entwicklungen ab.

Werden in der Einführungsphase der Oberstufe die drei Teildisziplinen zunächst getrennt nacheinander behandelt, erfolgt in den weiteren Jahrgangsstufen eine zunehmend interdisziplinäre Bearbeitung, d.h. in der Qualifikationsphase wird ein Thema unter ökonomischen, politischen und soziologischen Aspekten untersucht.

Das Fach Sozialwissenschaften an der Gesamtschule Kaiserplatz

An der Gesamtschule Kaiserplatz werden in der Einführungsphase der Oberstufe (Jahrgangsstufe 11) Grundkurse angeboten, in denen Klausuren geschrieben werden können. In der Qualifikationsphase besteht die Möglichkeit Sozialwissenschaften als Grundkurs weiterzuführen oder als Leistungskurs zu belegen. Somit ist Sozialwissenschaften ein potenzielles schriftliches und mündliches Abiturfach. Darüber hinaus muss Sozialwissenschaften in der Jahrgangsstufe 13 von Schülerinnen und Schülern belegt werden, die in der Qualifikationsphase bis zum Ende der Jahrgangsstufe 11 keine Kurse im Fach Sozialwissenschaften belegt haben. Dieser dann verpflichtende Zusatzkurs kann nicht mehr Abiturfach werden.

Und nun zehn gute Gründe, das Fach Sozialwissenschaften (Sowi) zu wählen:

  1. In Sowi erwirbst du das nötige Orientierungswissen für den Durchblick in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft.

  2. In Sowi eignest du dir wichtige Schlüsselqualifikationen (Teamfähigkeit, Internet-recherche, Lerntechniken usw.) an, die du in Studium und Arbeitswelt benötigst.

  3. Sowi macht dich fit im Umgang mit Euro, Börse und Berufswahl.

  4. Im Fach Sowi lernst du wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten, die dir helfen, deine politische Position zu finden und wirksam zu vertreten sowie die Ökonomie zu verstehen.

  5. In Sowi kannst du dir über zentrale Fragen deines eigenen Lebens mehr Klarheit verschaffen (Wer bin ich? Wie bin ich so geworden? Wie will ich sein? Wer und was hat mich beeinflusst? Wie will ich als Teil unserer Gesellschaft in dieser mitwirken?)

  6. In Sowi kannst du den Umgang mit klassischen und neuen Medien trainieren und deine Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten verbessern.

  7. In Sowi lernst du vieles, was du für die Aufnahme eines Studiums nicht nur im Bereich der Sozialwissenschaften brauchst(z.B. wissenschaftlicher, kritischer und eigenständiger Umgang mit Texten, Statistiken/Daten, Bildern und Karikaturen).

  8. In Sowi analysierst du soziale und wirtschaftliche Alltagsprozesse. Dies versetzt dich in die Lage, dich im Alltag bewusster und effektiver zu verhalten oder diesen zumindest besser und unter wirtschaftlichen, sozialen und politischen Blickwinkeln zu verstehen.

  9. In Sowi erwirbst du theoretische und praktische Kompetenzen, die du in allen Berufsfeldern, in denen mit Menschen gearbeitet wird, gebrauchen kannst.

  10. Sowi macht dich in Zeiten der Globalisierung mit interkulturellen Perspektiven vertraut und erweitert so deinen Horizont.

Fünf falsche Erwartungen, Vorurteile oder Befürchtungen:

  1. Sowi ist ein Laberfach.

  2. Sowi ist der leichteste Weg zum Abitur.

  3. In Sowi werden immer nur Texte gelesen.

  4. Sowi kann man in Studium und Beruf nicht gebrauchen.

  5. Sowi ist nur Theorie und hat mit der Praxis wenig zu tun.

Wir freuen uns, weitere Fragen zu beantworten und Euch in der Oberstufe im Fach Sowi zu unterrichten!

Eure Fachschaft Sozialwissenschaften

Quelle:

http://www.jsg-nv.de/dokumente/upload/754a9_Informationen_zum_Fach_Sozialwissenschaften.pdf

(Letzter Zugriff am Dienstag, 12. Februar 2019, 17:13 Uhr)

Geografie ist in der Oberstufe ein beliebtes Fach. Es wird als Leistungskurs oder als Grundkurs gewählt und auch oft als viertes mündliches Abiturfach eingesetzt. Der Geografie-Unterricht thematisiert die räumlichen Strukturen und Prozesse auf der Erde. Das Ziel ist es, den Abiturient*innen ein Verständnis für die Vielfalt auf der Erde und ihre Verletzlichkeit zu vermitteln. Anhand von globalen, regionalen und lokalen Beispielen werden im Fach Geografie die gestaltende Wirkung der Naturkräfte sowie die prägenden Einflüsse der Menschen thematisiert und analysiert.

Die Geografie-Kurse in der Oberstufe haben wissenschaftlichen Charakter, zentrale Themen der modernen Zeit werden in einen globalen Zusammenhang mit Natur, Kultur und Wirtschaft gestellt. Die Komplexität der Systeme der Natur und das Handeln der Menschen stehen in direktem Zusammenhang. Dabei werden epochaltypische Schlüsselprobleme mithilfe von Experimenten überprüft und diskutiert, damit die Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ihre eigenen Handlungen reflektieren lernen. Darüber hinaus wird die Komplexität des Faches Geografie anhand fachmethodischer Analyseverfahren (Diagramme, Karten, Tabellen etc.) und auf Exkursionen vertiefend beleuchtet. Aufgrund tagesaktueller geografischer Ereignisse auf der Erde bleibt das Fach Geografie auch für junge Menschen weiter interessant.

Der Lehrplan des Faches Geografie ist umfassend und beschäftigt sich mit vielseitigen Themenkomplexen. Der Einstieg erfolgt über die Themen „Lebensräume in unterschiedlichen Landschaftszonen, Lebensgrundlage Wasser, Leben mit den Kräften der Erde, Förderung und Nutzung fossiler Energieträger, neue Fördertechnologien sowie regenerative Energien“. Damit verbunden werden die Landschaftszonen und die Gefährdung der Lebensräume thematisiert, die durch das Wirtschaften des Menschen verursacht wird. In der Qualifikationsphase werden mit den Themen „Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen, Wirtschaftsregionen im Wandel, Stadtentwicklung und Stadtstrukturen, Bevölkerungsentwicklung und Migration, Globale Disparitäten, Tertiärisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sowie Wirtschaftsfaktor Tourismus“ weltweite Herausforderungen erkannt, diskutiert und objektiv debattiert. Die Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft, Siedlung und Umwelt werden hinsichtlich ihrer Konsequenzen auf regionale Prozesse analysiert. Ein für das Abitur relevantes Thema sind die global unterschiedlichen naturräumlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Strukturen und Prozesse, die die Welt prägen. Hinzu kommen Untersuchungen über die regional und global prägenden Veränderungen, die aus all diesen Prozessen resultieren.