Aktuelles

Planspiel „Fit für den Arbeitsalltag“

Am 05.11. und 07.11.2024 besuchten 37 Schülerinnen und Schüler des Gesamtschule Kaiserplatz das Café OJE; hier fand das jährliche Planspiel „Fit für den Arbeitsalltag“ statt.

Die Jugendlichen durchliefen mit einem Berichtsheft in der Hand verschiedene Praktikumsstellen, um dort realistische Aufgaben in dem jeweiligen Bereich zu erledigen. Dazu mussten sie sich bewerben, pünktlich ihre Arbeit antreten, eigenständig auf Pausenzeiten achten und sich in Selbstständigkeit schulen. Wegen des hohen Personalaufwands des Anbieters konnten die Jugendlichen zwischen vielen verschiedenen Praktikumsstelle wählen: Von der Bäckerei, der Kfz-Werkstatt über die Fahrradwerkstatt hin zur Schreinerei, einem Grafikstudio sowie einem Sportgeschäft und einer Spedition, einem Friseur- und Kosmetikstudio und einer Schneiderei; es wurden viele Interessensgebiete und Berufsfelder abgedeckt.

Die Schülerinnen und Schüler mussten zur Dokumentation ein Berichtsheft führen, welches am Tagesende zu einem persönlichen Feedback- und Reflexionsgespräch herangezogen wurde. Mit einem Zertifikat über die eigenen Erfolge des Tages in der Hand verließen alle Beteiligten motiviert und gestärkt das Café OJE.

Der Tag war für die Jugendlichen ein voller Erfolg und wir sagen erneut „Herzlichen Dank“ an das Team des Café OJE, eine Einrichtung des Trägerwerks für kirchliche Jugendarbeit e. V.  Wir sind auch dieses Jahr wieder sehr begeistert! (MEG, GRB)

Rückblick auf den 10. Play-It!-Tag in der Mediothek Krefeld: Gesamtschule Kaiserplatz begeistert mit sportlichem Highlight

Am Sonntag, den 27. Oktober, feierte die Mediothek Krefeld ein ganz besonderes Jubiläum: Der Play-It!-Tag fand bereits zum zehnten Mal statt und begeisterte hunderte Besucher mit einem vielfältigen Programm voller Spiele, Aktivitäten und Überraschungen. Von 12 bis 16 Uhr waren alle Ebenen der Mediothek fest in der Hand von Spielbegeisterten aller Altersgruppen, die die neuesten Trends und altbewährte Klassiker gemeinsam entdeckten und sich in einem offenen, lebendigen Ambiente wohlfühlten.

Die Gesamtschule Kaiserplatz als bewährter Partner

Ein fester Bestandteil des Play-It!-Tages war auch in diesem Jahr das Angebot der Gesamtschule Kaiserplatz, die traditionell unter der Leitung von Herrn Mathé mit einem spannenden Mitmach-Programm vertreten war. Diesmal stand Minitischtennis auf dem Programm, was viele Besucher mit Begeisterung ausprobierten. Unterstützt wurde Herr Mathé dabei von den engagierten Zehntklässlern Maximilian und Sven, die für eine einladende Atmosphäre sorgten und zahlreiche Gäste für das Tischtennis begeistern konnten.

Ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein

Der Jubiläumstag hatte für jeden Geschmack etwas zu bieten: Die Krefeld Ravens begeisterten die Teilnehmer mit einem Football-Training, das sich als echter Publikumsmagnet erwies. Für magische Momente sorgte der Zauberer Herr Freund, dessen Auftritte vor allem die jüngsten Gäste verzauberten. Neben Konsolenspielen, einem Wettrudern und kreativen Aktivitäten wie Origami und Airbrush-Tattoos, sorgte das Bällebad für ausgelassene Stimmung bei den Kleinen.

Vor der Mediothek erhielten Besucher spannende Einblicke in die Welt des Rettungsdienstes: Auszubildende präsentierten den Aufbau eines Rettungswagens und standen für alle Fragen zur Verfügung. Wer die Mediothek einmal auf andere Weise erkunden wollte, konnte an der digitalen Schnitzeljagd teilnehmen, die mit der Actionbound-App umgesetzt wurde.

Gemütliche Pausen und nette Begegnungen

Für alle, die zwischen den Aktivitäten eine kleine Pause brauchten, bot der Clubleseraum eine willkommene Auszeit bei Kaffee und Kuchen. Hier konnten die Eindrücke des ereignisreichen Tages in entspannter Atmosphäre nachklingen und die Gäste kamen miteinander ins Gespräch.

Ein großartiges Event für die ganze Familie

Der zehnte Play-It!-Tag zeigte einmal mehr, wie die Mischung aus analogen, digitalen und sportlichen Angeboten den Nerv der Besucher trifft. Die Mediothek Krefeld bot ein Event, das Spiel, Spaß und Begegnungen in den Mittelpunkt stellte und bei allen Altersgruppen auf Begeisterung stieß. Schon jetzt freuen sich die Gäste auf das nächste Jahr und sind gespannt, welche Überraschungen der Play-It!-Tag dann bereithalten wird.

Von Sebastian Mathé

CleanUp Day der Klasse 8F – Ein erfolgreicher Einsatz für die Umwelt

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche hat die Klasse 8F der Gesamtschule Kaiserplatz unter der Leitung von Herrn Mathé einen CleanUp Day veranstaltet. Dieser fand kurz vor den Herbstferien statt und war ein voller Erfolg. Ziel der Aktion war es, die Straßen, Grünflächen und den angrenzenden Kaiserpark von Müll zu befreien und so einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Dank der großzügigen Unterstützung durch die GSAK Krefeld, die kostenlos Material wie Handschuhe, Müllsäcke und Müllzangen zur Verfügung stellte, war die Klasse bestens ausgestattet. Gemeinsam machten sich die Schülerinnen und Schüler motiviert an die Arbeit und sammelten mehrere Stunden lang den herumliegenden Müll in der Umgebung der Schule auf. Es kamen beeindruckende Mengen an Abfällen zusammen – von Plastikverpackungen über leere Flaschen bis hin zu Zigarettenstummeln.

Am Ende des Tages wurde der gesammelte Müll von der GSAK Krefeld abgeholt und fachgerecht entsorgt. Diese Aktion zeigte eindrucksvoll, wie viel jeder Einzelne für eine saubere Umwelt beitragen kann. Die Klasse 8F hat mit ihrem Einsatz nicht nur die Umgebung ihrer Schule sauberer und lebenswerter gemacht, sondern auch ein wichtiges Zeichen für den Schutz der Natur gesetzt.

Die Schüler und Herr Mathé waren stolz auf das Ergebnis und sind sich einig: Der CleanUp Day war ein voller Erfolg und soll in Zukunft wiederholt werden. Ein großes Dankeschön geht an die GSAK Krefeld für die Unterstützung und die reibungslose Organisation der Müllabholung.

Die Gesamtschule Kaiserplatz ist stolz auf das Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler – eine tolle Aktion, die zeigt, wie wichtig Verantwortung und Einsatz für unsere Umwelt sind!



Von Sebastian Mathé

Ehemaliger Schüler Tim Schütz schafft den Sprung zu den Profis

Tim Schütz, ehemaliger Schüler der Gesamtschule Kaiserplatz in Krefeld, hat den Sprung in die Profimannschaft der Krefeld Pinguine in der DEL2 geschafft. Das Krefelder Eigengewächs, das zuvor zwei Spielzeiten in der kanadischen Juniorenliga CSSHL für die Okanagan Hockey Academy spielte, konnte bereits in sechs DNL-Spielen für den Krefelder EV 1981 beeindruckende zehn Punkte erzielen (drei Tore, sieben Vorlagen). Nun hat er sich einen U21-Fördervertrag gesichert und wird zudem mit einer Förderlizenz für den Kooperationspartner Duisburg ausgestattet.


Ein besonderes Highlight erlebte Tim am Sonntag, den 29. September 2024, im Spiel gegen die Kassel Huskies, als er sein erstes DEL2-Tor erzielte und zum zwischenzeitlichen Ausgleich zum 2:2 beitrug. Damit bewies er eindrucksvoll, dass er den Sprung ins Profieishockey geschafft hat.


Seinen ehemaligen Mitschülern bleibt Tim Schütz weiterhin verbunden.


Bei nächster Gelegenheit wird er der Gesamtschule Kaiserplatz ein von ihm signiertes Trikot überreichen, das einen Ehrenplatz in der Schule erhalten wird.


Die gesamte Schulgemeinschaft drückt Tim für die kommenden Spiele fest die Daumen und freut sich auf ein Wiedersehen, vielleicht bereits am Tag der offenen Tür am Samstag, den 16. November 2024, von 10 bis 13 Uhr.
Wir sind stolz auf dich, Tim!

Von Sebastian Mathé

Spannende Vorrunde der Krefelder Schulstadtmeisterschaften: U20 Jungen zeigen vollen Einsatz

Diesen Dienstag nahm unsere U20-Jungenmannschaft an der Vorrunde der Stadtmeisterschaft teil. Das erste Spiel gegen die Montessori Gesamtschule verlief äußerst spannend und endete nach hartem Kampf mit einem 2:2-Unentschieden. Unsere Mannschaft zeigte dabei eine starke Leistung und hielt das Spiel bis zum Ende offen.

Leider folgten zwei deutliche Niederlagen gegen die Teams von der Gesamtschule Uerdingen (0:4) und der Gesamtschule Botanischer Garten (1:6). Trotz dieser Rückschläge blieb die Stimmung hervorragend. Unsere Spieler agierten sowohl untereinander als auch gegenüber den Gegnern äußerst fair. Besonders hervorzuheben ist die vorbildliche Arbeit der Schiedsrichter, die die Spiele souverän leiteten, sowie die gelungene Organisation des Turniers.

Wir wünschen allen Mannschaften, die sich für die Endrunde qualifiziert haben, viel Erfolg und freuen uns auf spannende Spiele um den Schulstadtmeister!

Der Kaiserplatz ist die schnellste Schule Krefelds 2024

Am Mittwoch, den 11.09.2024 fand im Covestro Sportpark zum dritten Mal das diesjährige Sprint Cup Finale vom SC Bayer 05 Uerdingen statt. Insgesamt starteten Krefelds 126 schnellste Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 6 Krefelder Schulen.

Daran teil nahmen die drei schnellsten Mädchen und Jungs der 6, 7, und 8 Klassen des Kaiserplatzs, die sich dafür qualifiziert hatten. Alle traten gegen die schnellsten Mädchen und Jungs von 5 anderen weiterführenden Schulen an.

Als Gewinne lockten tolle Preise für die schnellsten Schülerinnen und Schüler, sowie wie für die schnellste Schule Krefelds.

Zu Beginn standen die Vorrundenläufe an, wo sich die schnellsten Schülerinnen und Schüler für die Endrunde qualifizieren mussten. Hier gaben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Bestes.

In den Finalläufen war in jedem Lauf immer mindestens eine Starterin, bzw. ein Starter der Gesamtschule Kaiserplatz dabei. Das war schon eine sehr starke Leistung und ein großer Erfolg für unsere Schule.
Am Ende des Wettkampfes stellte der Kaiserplatz den schnellsten Schüler der 7er Jungen mit Slavcho Rangelov aus der Klasse 7A. Im Finale der 8ter war Amir Tahiri aus der Klasse 8B der schnellste Schüler, dicht gefolgt von Andres Gonzales Fernandes aus der Klasse 8G.
Durch die tollen Leistungen unserer Gewinner sowie die guten Platzierungen unserer anderen Läuferinnen und Läufer, wurden wir zu Krefelds schnellster Schule gekürt.

Wir sind sehr stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler und gratulieren ihnen zu ihren großartigen Leistungen!
Wir bedanken uns herzlich bei den Organisatoren des Sprint-Cups vom SC Bayer 05 Uerdingen, welche ein sehr gut organisiertes Event für unsere Schülerinnen und Schüler auf die Beine gestellt haben.

Sebastian Mathé (MTH)

Herzlich willkommen am Kaiserplatz

Wie an jedem ersten Schultag nach den Sommerferien wurden besonders die neuen Schülerinnen und Schüler unserer 5. Klassen mit einer großen Feier im Forum begrüßt. Herr Becker hatte mit fast allen 6. Klassen ein Musikstück mit Blockflöten und Gesang vorbereitet, das trotz der riesigen Gruppe in einheitlichem Rhythmus und Gleichklang präsentiert wurde. Nicht weniger mitreißend war dann ein weiterer musikalischer Beitrag von Kristof und Joel aus dem Jahrgang 9, die gemeinsam mit Herrn Becker am Bass den Saal mit fetzigem Rock `n Roll begeisterten. Die beiden Schüler haben sich ganz eigenständig das Spiel ihrer Instrumente angeeignet.


Die Schulleiterin Frau Rengers begrüßte die neuen Kinder und ihre zahlreichen Angehörigen und unterstrich den Anspruch der Schule allen verschiedenen Neigungen und Interessen gerecht zu werden. Zugleich betonte sie den Gemeinschaftssinn der Schule, der sich auch in unserem Motto niederschlage: Wenn wir alle gemeinsam gehen, entsteht ein Weg.


Frau Nawrath als Abteilungsleiterin führte durch das Programm und versorgte die Eltern mit wichtigen Informationen für die ersten Tage. Unsere Neuen werden in einem sanften Übergang in den ersten Tagen mit einem Sonderplan an die neue Schule gewöhnt, in dem die Klassenleitungen viel Zeit mit ihren neuen Klassen verbringen.


Der Förderverein stellte sich außerdem vor und präsentierte zwei besondere Projekte, die erst mit den Fördermitteln realisiert werden konnten. Hoffentlich melden und bringen sich viele neue Eltern im Förderverein ein!


Die neuen Schülerinnen und Schüler waren vielleicht nicht ganz so aufgeregt wie in den letzten Jahren, denn sie hatten unsere Schule bereits vor den Sommerferien kennenlernen können. Erstmalig fand nämlich schon am 02.07.24 ein Kennenlernnachmittag statt. Die Kinder bekamen alle einen Button mit dem Symbol ihrer Klasse, sodass sie direkt sehen konnten, mit wem sie denn nach den Ferien eine neue Klasse bilden würden. Zudem konnten sie ihre Klassenlehrer:innen erkennen, denn selbstverständlich trugen auch die einen Button mit dem Symbol ihrer Klasse. So fanden sich die Klassen schnell zusammen und es gab schon erste wichtige Hinweise und eine Einkaufsliste mit auf den Weg. Am Ende fuhr dann als Überraschung ein Eiswagen auf den Schulhof und alle Kinder erhielten ein leckeres Eis, wiederum finanziert von unserem großartigen Förderverein.


Wir wünschen unseren neuen Schülerinnen und Schülern einen guten Start und eine tolle Zeit am Kaiserplatz. Ebenso begrüßen wir herzlich alle Erziehungsberechtigten und wünschen uns gute Zusammenarbeit!

Berghütten, Gletscher und Abenteuer – Der Alpine Climate Summit 2024

Bereits zum dritten Mal in Folge, durften insgesamt elf Schüler:innen der 10ten bis 12ten Jahrgänge in der Woche vor den Sommerferien an der Klimaexkursion teilnehmen, die jedes Jahr in den Ötztaler-Alpen (Österreich) stattfindet. Dank des Vorausdenker-Wettbewerbs, den wir als gemeinsamen Kraftakt im letzten Jahr gewonnen haben und einer freiwilligen Spende einer Familie sowie durch die Förderung der Firma Niederrhein Gold aus Moers, konnten die Schüler:innen in diesem Jahr ganz umsonst an der Fahrt teilnehmen😊! Es ist sogar noch Geld für die kommende Fahrt übrig geblieben.


In diesem Jahr zog es den Kaiserplatz auf die Amberger Hütte, die auf einer kleinen Anhöhe zwischen zwei Bergflanken liegt. Von dort aus blickt man weit in ein tiefes von Kühen beweideten Trogtal, das von mehreren Gletschern über tausende Jahre hinweg geformt wurde. Dazu zählt auch der Sulztalferner, der im Fokus unserer Untersuchungen stand. Zum Zeitpunkt unserer Exkursion blühte die Alpenrose, sodass die schroffen Berghänge leicht rosa schimmerten und es herrlich duftete. Auf der Hütte schliefen auch Forscher:innen der Universität Wien, mit denen wir kurz sprechen konnten. Sie untersuchen dort den Einfluss der Klimaelemente auf die Pflanzenwelt. Die Messgeräte, die sie mit sich führten, sahen sehr interessant und komplex aus. Die Stimmung auf der Hütte war insgesamt sehr gemütlich. Bis auf die Lehrer:innen und Studierenden, schliefen wir in einem gemeinsamen Bettenlager. Abends wurden sogar Gute-Nacht-Gedichte von Herrn Hinkelmann vorgetragen. An einem Tag wanderten wir als Gruppe über teils vom Schnee abgeschnittene Wanderwege, um den Sulztalferner mithilfe von GPS-Geräten zu vermessen. So mussten wir uns oft selbst Wege suchen, die das Abenteuergefühl steigerten. Die Schneelage war am Ende aber so kritisch, dass wir nicht direkt an den äußeren Rand heran wandern konnten. Die Gruppe war allerdings so interessiert und pfiffig, dass sie sich bestimmte Punkte in der Landschaft auf einer Karte markierte, mit denen sie am nächsten Tag einen ungefähren Rückgang des Gletschers von ca. 175 Metern seit 2015 berechnen konnte. Neben diesen eindrucksvollen Erkenntnissen und Wanderungen, haben die Schüler:innen aber noch mehr von dieser Fahrt zu berichten😊.


Schülerberichte
Luca aus der Q2: „Der ganze Tag war das Highlight [Wanderung zum Sulztalferner]. Wir waren wieder an einem Gletscher. Der Rückweg war zwar eine Herausforderung, aber das hat diese Wanderung zu einem richtigen Abenteuer gemacht und jeder hat es geschafft, besser geht es nicht. Das war der beste Tag der Exkursion […].“


Jannes aus der Q1: „Für mich war die Klimaexkursion eine schöne Möglichkeit, das Gelernte direkt in der Natur zu beobachten und anwenden zu können. Am besten hat mir das Kartieren der Pflanzen auf den verschieden Höhenebenen gefallen. Zudem konnte ich meine Mitschüler:innen näher kennenlernen und hatte eine tolle Zeit mit ihnen.“


Magdalena aus der Q2: „Es war mein erstes, aber definitiv nicht letztes Mal Wandern! Die Klimaexkursion ermöglichte mir atemberaubende Aussichten sowie ein tolles Teamwork. Auch wenn man sich nicht gut kannte, half man sich gegenseitig, um an das Ziel der Wanderwege zu gelangen.“


Bruno aus der EF: „Während der Exkursion konnte ich wertvolle Erkenntnisse gewinnen. Dazu zählt das Lesen und verstehen von analogen Karten sowie das Verständnis der weitreichenden Auswirkungen der Gletscherschmelze auf das globale Ökosystem. Ein weiterer positiver Aspekt der Klimaexkursion war die Möglichkeit, neue soziale Kontakte zu knüpfen. Die Gruppen entwickelten sich zu einem starken Team, was für einen starkes Gemeinschaftsgefühl sorgte, das nicht nur den Austausch von Wissen über Klima- und Gletscherprozesse förderte, sondern auch die Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. Was dazu führte, dass man mit der Gruppe zusammen Erfolge in Form von wissenschaftlichen Erkenntnissen feiern konnte.“
Autoren: Das Exkursionsteam

Arbeitsgemeinschaften präsentieren ihre Ergebnisse

Premiere am Kaiserplatz: Erstmalig haben am Mittwoch, dem 26. Juni 2024, einige Arbeitsgemeinschaften ihre tollen Ergebnisse gezeigt. Die Kinder aus den 5. und 6. Klassen konnten voller Stolz ihren Eltern und anderen Besuchern in einer Ausstellung und auf der Bühne im Forum präsentieren, was sie im vergangenen Schuljahr erarbeitet hatten. An den Rändern hingen an Schautafeln unzählige tolle Kunstwerke, die von unseren Gästen mit viel Wertschätzung bewundert wurden. Auch die Bienen-AG war mit einem spannenden Stand vertreten. Auf der Bühne gab es ein buntes Programm mit Hiphop, selbst getexteten und komponierten Songs mit Tanzbegleitung, Yoga und Breakdance. Am Ende der Veranstaltung wurden alle Leiterinnen und Leiter unserer Arbeitsgemeinschaften auf die Bühne gebeten und gefeiert. Die meisten sind von unserem Kooperationspartner „Sozialdienst katholischer Frauen“ angestellt, der ebenfalls vertreten war, und schon viele Jahre gerne am Kaiserplatz tätig. Für dieses Schuljahr ist wieder ein solcher Abschluss geplant und wir würden uns freuen, wenn erneut so viele Menschen daran teilnehmen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten für dieses schöne Erlebnis!

Kunst am Kaiserplatz

KUNST am KAISERPLATZ 🎨🖌️

Unter dem Motto „Kunsthalle Kaiserplatz: Richard Merländer ein Gesicht geben“ verwandelte sich am 07.06.2024 das Forum der Gesamtschule Kaiserplatz in ein kleines Museum. 🖼️ Dabei wurden „Kunstwerke“ des 6ten Jahrgangs ausgestellt.

Entstanden sind die Bilder am 21.03.2024 – dem internationalen Tag gegen Rassismus – nachdem Mitarbeitende der Villa Merländer alle 6ten Klassen in der Schule besucht und über Richard Merländer, sein Leben, seine Vorlieben, seine Arbeit und seine Verfolgung während der NS-Zeit informiert haben. Und da keine Fotos von Richard Merländer existieren, versuchten ihm die Schüler:innen künstlerisch ein Gesicht zu geben. Dabei beflügelten die Schilderungen der Mitarbeitenden der Villa Merländer ihre Fantasie.

Bereits an diesem Tag konnten die Kinder über das gelungenste Bild ihrer Klasse und jeweils zwei weiterer 6er Klassen abstimmen.

Am 07.06.2024 war es dann soweit! In den ersten beiden Schulstunden besuchten alle Klassen des 5ten Jahrgangs die Ausstellung. Sie konnten nicht nur die „Werke“ des kompletten 6ten Jahrgangs bestaunen, sondern gaben zugleich ihre Stimme ab, welches der sechs besten Klassenbilder ihr Favorit war. So konnte der 1., 2. und 3. Platz ermittelt werden.

Außerdem durften die Fünfklässler:innen aus den übrigen Bildern der Ausstellung ihr persönliches Lieblingsbild benennen und ihre Wahl begründen, warum sie gerade dieses Bild so toll finden. So schnupperten sie „etwas andere Museumsluft in ihrer eigenen Schule“ und versuchten sich als kleine „Kunstkritiker:innen“. 🔎😊

Während also die Fünfklässler:innen in der ersten und zweiten Schulstunde die Ausstellung besuchten, waren es in der dritten und vierten Schulstunde dann die „Künstler:innen“ des 6ten Jahrgangs selbst, die „IHRER“ Ausstellung beiwohnten und diesmal die Werke des gesamten Jahrgangs besichtigen durften. Auch sie konnten sich ein Lieblingsbild aussuchen, dieses beschreiben und ihre Wahl begründen. Bei der anschließenden Fragerunde glänzten die Schüler:innen mit ihrem Wissen über Richard Merländer.

Die mit Spannung erwartete Siegerehrung sorgte für den krönenden Abschluss der Ausstellung.🏅 Der didaktische Leiter unserer Schule, Herr von der Heydt, fand nicht nur lobende Worte für die Sieger:innen, sondern für alle Künstler:innen des Jahrgangs.

Er überreichte der Siegerin, Yeva Saranchuk (Klasse 6b), ebenso wie der Zweitplatzierten, Marwa Alkhalaf (Klasse 6c) und der Drittplatzierten, Finja Eibel (Klasse 6e), eine Urkunde und Geschenke zur Förderung ihrer Kreativität. Auch die Klassensieger:innen der anderen drei Klassen (Nathan Bueyoe, Klasse 6a, Dilara Esser, Klasse 6d und Bayan Makhlouf, Klasse 6f) wurden jeweils mit einer Urkunde und Süßigkeiten geehrt.

Die Ausstellung galt jedoch nicht nur der Würdigung der Werke der Sechsklässler:innen und der Wiederholung ihres Wissens über Richard Merländer, sondern diente auch als Inspiration und Motivation für die Fünfklässler:innen, die im kommenden Schuljahr selbst in die Rolle der Künstler:innen schlüpfen werden.

Anerkennende Worte fand Herr von der Heydt sowohl für die Kreativität der Schüler:innen als auch für die „professionelle und liebevolle Durchführung“ der von Frau Akrivi ins Leben gerufenen Ausstellung und der Mitorganisatorin Frau Heners. Dem Lob schloss sich auch der stellvertretende Schulleiter, Herr Brenzke an, der als betreuender Lehrer einer 6ten Klasse der Ausstellung beiwohnte. Über das positive Feedback der beiden anwesenden Schulleitungsmitglieder freuten sich beide sehr, wie auch über die Begeisterung und das „Daumen hoch“👍🏽 der Schüler:innen. Auch die Vorsitzende der Kulturellen Steuergruppe der Schule, Frau Steinhoff, brachte ihre Begeisterung zum Ausdruck und fand nur lobende Worte.

Am Ende überreichte die Klasse 5c, gemeinsam mit der Klassenlehrerin Frau Glaß, Frau Akrivi und Frau Heners jeweils einen Blumenstrauß als Zeichen ihrer Wertschätzung und Dankbarkeit.💐

Ein Dankeschön gilt auch Herrn Becker und der Klasse 6f von Frau Heners, welche beim Aufbau der Bestuhlung im Forum mithalfen.🙏

Die gelungene, erste Kunstausstellung des gesamten 5ten und 6ten Jahrgangs, die Begeisterung sowie das positive Feedback des Publikums motivieren die jetzigen Fünfklässler:innen und die beiden Organisatorinnen gleichermaßen, eine weitere Kunstausstellung auch im kommenden Schuljahr zu verwirklichen.☺️

Und wer weiß, vielleicht ist unter den kleinen Künstler:innen der nächste Pablo Picasso oder die nächste Frida Kahlo…?!?😉 Wir wünschen es ihnen!

„The earth without art ist just ‚eh‘!“