Blog

7a

Ruderaktion am Kaiserplatz

Zum wiederholten Mal fand für die Jahrgänge 6 und 7 in diesem Schuljahr eine Ruderaktion mit unserem langjährigen Partner dem Crefelder Ruderclub (CRC) statt.

Der CRC stellte wieder an zwei Tagen mehrere Ruderergometer zur Verfügung und alle Klassen konnten unter Anleitung das Rudern ausprobieren. Angeleitet wurden die Klassen vom Cheftrainer des CRC, Markus Wöstmeier, der auch alle möglichen Fragen beantwortete und Tipps gab.

Nach kurzem Aufwärmen und Ausprobieren an den Rudermaschinen wurde um die Wette gerudert. Es wurden die schnellsten Schüler gesucht, um am Wettbewerb „Die schnellste Klasse“ teilzunehmen. Alle Beteiligten hatten sehr viel Spaß und fanden es sehr interessant.

Am Ende möchten wir uns beim CRC und seinen Helfern für die tolle Aktion bedanken.

Laborpraktikum

MINT-Kurs Schüler*innen im Labor….

Zum wiederholten Mal hat der MINT-Kurs im Jahrgang 9 ein Laborpraktikum absolviert.

Möglich wurde dies durch die Unterstützung des zdi-Zentrums KReMINTec am Berufskolleg Uerdingen.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich im ersten Schulhalbjahr ganz praktisch und in vielen Versuchen über 10 Wochen jeweils am Freitag mit der Frage auseinandergesetzt, was denn so alles in unseren Kosmetikprodukten steckt, mit denen wir täglich umgehen.

Dabei entdeckten wir neben Mikroplastik und Tensiden auch viele andere Inhaltsstoffe, die praktisch, aber z.T. auch fragwürdig sind, sowohl für die Gesundheit als auch für die Umwelt.

Zum Schluss haben wir unsere eigene Handcreme angerührt und festgestellt, dass man auch ohne viele Inhaltsstoffe auskommt.

Gen-Ethik

Der Biologie Leistungskurs in Aachen…

Am 21. und 22. Januar hat sich der Biologie LK der Q1 in Aachen mit Fragen zur Gen-Ethik auseinandergesetzt.

Praktisch aus erster Hand erfuhren wir im Aachener Universitätsklinikum von einem Fach-

mann in der genetischen Familienberatung, mit welchen Fragestellungen man sich dort im Alltag auseinandersetzt, um hilfesuchende Patienten zu beraten. Dabei konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem im Unterricht erworbenen Wissen testen und einbringen. Die Fragen im Bereich der Ethik wurden offen angesprochen und diskutiert.

Der Abend klang in der Aachener Innenstadt aus oder wurde in der bequemen Unterkunft gestaltet. Dank der guten Verpflegung durch das Team in der Bischöflichen Akademie blieben in dieser Hinsicht kaum Wünsche offen.

Am zweiten Tag unserer Exkursion besuchten wir das Fraunhofer-Institut für Grüne Gentechnik und erhielten vom Leiter des Institutes persönlich Einblicke in aktuelle Forschungen hinsichtlich gentechnischer Veränderungen in Pflanzen. Kontrovers diskutiert wurde hier auf der fachlichen Grundlage mit Blick auf gentechnisch Machbares und ethisch Verantwortbares.