Blog

The Magic Shop – ein englisches Musical für Jahrgang 7

Als fester Bestandteil unseres Kulturfahrplans wird seit vielen Jahren für alle Klassen des Jahrgangs 7 ein Theaterstück in englischer Sprache aufgeführt. In diesem Jahr wurde das Theatermusical „The Magic Shop“ im Forum aufgeführt, das von einem Jungen handelt, der sich für Zauberei interessiert und bei der berühmten Lehrerin Mrs. Mariany in die Lehre gehen möchte. Statt wie erhofft direkt allerlei spektakuläre Tricks zu lernen, lernt er die Magie des Alltags kennen, die darin besteht, an sich selbst zu glauben, auch bei Rückschlägen nicht aufzugeben und mit anderen gemeinsam Ziele zu erreichen. Neben dieser lehrreichen Botschaft durften unsere Schülerinnen und Schüler ein Stück original in englischer Sprache erleben, dargeboten von der Schauspielerin Bobbi Blaza und dem Schauspieler Tom Chapple aus England. Am Ende standen die beiden noch für Fragen zur Verfügung, selbstverständlich nur in englischer Sprache. Das Stück wurde von Theatre@School – The English Touring Company unter der Regie von Monika Bubenheimer aufgeführt.

Wir freuen uns, dass wir schon lange der Tradition des Kulturfahrplans folgend für jeden Jahrgang eine kulturelle Veranstaltung anbieten können. Am 06.02.25 führen wir zum Halbjahreswechsel zudem zum zweiten Mal einen Kulturtag durch, an dem alle Klassen ein Angebot einer Kultureinrichtung wahrnehmen werden. Kulturelle Bildung ist uns am Kaiserplatz ein Herzensanliegen, das wir jedes Jahr mit Leben füllen.

Verlegung eines Stolpersteins mit Beteiligung unserer Schule

Am 09.12.2024 wurden in ganz Krefeld fünf weitere Gedenksteine verlegt, die an Menschen erinnern sollen, die von den Nazis verfolgt oder ermordet wurden.

Organisisiert wird die Verlegung der Stolpersteine von dem Verein Villa Merländer e.V., die vor den Wohnorten der Opfer des Naziregimes in den Bürgersteig eingelassen werden. Unsere Schule unterhält schon mehrere Jahre eine Kooperation mit der Villa Merländer und wurde gefragt, die Verlegung eines Stolpersteins in der Friedrich-Ebert-Straße ganz in der Nähe zu begleiten.

So fanden sich fünf Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 13 bereit, sich mit dem Schicksal von Johann Bruster zu beschäftigten, an den der Stein erinnern soll. Er äußerte sich kritisch gegenüber der NSDAP, wurde deshalb mehrfach verhaftet und inhaftiert und musste schließlich im KZ Buchenwald mehrere Jahre einsitzen und schwere Arbeit verrichten. Bruster überlebte den Krieg, litt aber zeitlebens an den Folgen seiner bleibenden Verletzungen. Stephany, Rojin, Shayan, Kasimir und Arda schilderten bei der Verlegung den Leidensweg von Johann Bruster und hoben die Bedeutung des Steines hervor, dass die Erinnerung an diese Zeit verhindern solle, dass so etwas jemals wieder passiert. Die Jugendlichen hatten aus freien Stücken einen Strauß Blumen mitgebracht und überreichten ihn der Spenderin des Steines.

Die Verlegung selbst wurde von dem Künstler Gunter Demnig vorgenommen, unterstützt von Mitarbeitern der SWK. Ebenfalls zugegen waren Vertreter:innen der Villa Merländer, die unserer Schule für die Begleitung ihren Dank aussprachen.

Adventszeit am Kaiserplatz

Kurz vor den Weihnachtsferien fanden am Kaiserplatz einige Aktivitäten statt, die uns auf das Fest der Liebe eingestimmt haben.

Im Jahrgang 8 fand erstmalig ein schulinterner künstlerischer Wettbewerb statt mit der Aufgabe, ein Winterbild zu gestalten. Die Idee dazu stammt von der Abteilungsleiterin Frau Jakobs. Die diesjährigen Gewinnerinnen sind: Lina Scholer (8c), Maike Carnein (8e) und Rahaf Shayah (8f). Herzlichen Glückwunsch!

Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 9 und 10 haben Weihnachtskarten für Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenheims Am Tiergarten gestaltet, das direkt neben unserer Zweigstelle in der Rote-Kreuz-Straße liegt. Gemeinsam mit Frau Oezeberk, die das Projekt initiiert und organisiert hatte, und Frau Rengers war eine Delegation der Schülerinnen und Schüler zu Gast in dem Seniorenheim, um die Karten persönlich auszuhändigen. Die Gruppe wurde dort sehr herzlich empfangen und über die verschiedenen Wohnformen informiert. Die beschenkten Menschen freuten sich sehr über die Karten mit den guten Wünschen.

Außerdem fand in dieser Woche wieder das traditionelle Weihnachtssingen für die Jahrgänge 5 und 6 unter der Leitung von Herrn Becker statt. Die Kinder trafen sich im Forum, um dort gemeinsam verschiedene Lieder zu singen. Außerdem durften sie Vorträgen der Blockflötenklassen lauschen und weihnachtlichen Geschichten zuhören, die von der Vorjahressiegerin unseres Vorlesewettbewerbs gelesen wurden.

Wir wünschen allen Menschen, die unserer Schulgemeinschaft angehören, friedliche und fröhliche Feiertage sowie erholsame Ferien!

Vorlesezeit am Kaiserplatz – Schulinterner Vorlesewettbewerb an der GeKai

Unter dem Motto „Gutes Vorlesen ist eben, wenn sich keiner langweilt“ (Rufus Beck) starteten auch in diesem Schuljahr pünktlich nach den Herbstferien in den Klassen des 6. Jahrgangs die Vorbereitungen für den schulinternen Vorlesewettbewerb. Bereits über die Ferien erhielten die Schülerinnen und Schüler die Hausaufgabe ein Buch auszuwählen und zu lesen. Nach den Ferien arbeiteten die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht fleißig an ihren Präsentationen und gestalteten Plakate oder Bücherkisten. Doch die Schülerinnen und Schüler mussten ihr Buch nicht nur vorstellen, sondern auch eine spannende Textstelle auswählen und drei Minuten aus dem Buch vorlesen. Anschließend wurde in jeder der sechs Klassen die beste Vorleserin oder der beste Vorleser ausgezeichnet und in die nächste Runde, zum schulinternen Vorlesewettbewerb geschickt.

Am 05.Dezember 2024 war es dann endlich soweit. Die sechs Klassensiegerinnen und Sieger, sowie die Zweitplatzierten trafen sich zum schulinternen Vorlesewettbewerb. Zwei Vorleser und vier Vorleserinnen traten gegeneinander an und kämpften um die Ehre die Gesamtschule Kaiserplatz in der nächsten Runde zu vertreten. Doch dieses Jahr gab es eine Neuerung. Die Klassensiegerinnen und Klassensieger sollten sich schon einmal daran gewöhnen mit einem Mikro vor einem Publikum zu Lesen, weshalb der ganze 5. Jahrgang als Zuschauer eingeladen wurde. Eine fachkundige Jury, bestehend aus der Vorjahressiegerin Sara 7f), dem Organisator des schulinternen Vorlesewettbewerbs Herr Schmidt, sowie Meryem (QII) und Herr Froesa bewertete die Vorleserinnen und Vorleser beim Vorlesen ihres selbstgewählten Textes. Anschließend mussten die Klassenbesten dann noch einen ihnen unbekannten Fremdtext vorlesen, bevor sich die Jury zur Beratung zurückzog, denn es kann nur eine Siegerin oder einen Sieger geben. Gespannt warteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und das Publikum auf die Juryentscheidung. Die Jury betrat den Raum und es wurde still, Spannung lag in der Luft und dann verkündete Herr Schmidt: „Die Schulsiegerin, die die Gesamtschule Kaiserplatz beim Stadtentscheid vertritt ist ANGELINA AHLBURG (6c).“Angelina stellte das Buch „Die Legende der Magie – eine geheime Akademie“ des Autors Chris Colfer vor.

Alle Vorleserinnen und Vorleser wurden mit einer Urkunde und Buchgutscheinen für ihre Teilnahme ausgezeichnet. Auf Angelina wartet beim Stadt-/ Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk. Herr Schmidt und Frau Heners wollen Angelina zum Stadtentscheid begleiten.

„Es war einmal…“ – Märchenzeit am Kaiserplatz

Alle Jahre wieder in der Vorweihnachtszeit freuen sich die sechs Klassen des 5. Schuljahres mit ihren Lehrerinnen und Lehrern, wenn es wieder heißt Vorhang auf für das Märchen- Erzähltheater „Der Meisterdieb“ des Theaters hintenlinks.

Eines Tages (am Mittwoch, den 11.12.2024) war es dann endlich soweit und auf einer Holzleiter saß die Schauspielerin Anuschka Gutowski und erzählte das Märchen vom Meisterdieb. Schon die ersten Zeilen des Märchens ließen die Zuschauerinnen und Zuschauer mit gespitzten Ohren und weit geöffneten Augen dasitzen und neugierig das Schauspiel auf der Bühne verfolgen. Schnell wurden die Zuschauerinnen und Zuschauer von der Geschichte gefesselt und fieberten mit dem Meisterdieb mit.

Nach dem Stück hatten die Schülerinnen und Schüler noch Gelegenheit mit der Schauspielerin über das Märchen und ihre Arbeit zu sprechen. Dabei erfuhren die Kinder zum Beispiel, dass das Auswendiglernen des Textes weit über 40 Stunden dauerte und Frau Gutowski das Stück schon über 20 Jahre lang spielt und weit über 1000 mal aufgeführt hat. Auch lernten sie den Begriff „assoziieren“ kennen, da sie einige Bühnenelemente mit bereits Bekanntem in Verbindung brachten.

Alle waren sich alle darin einig, dass das Märchen-Erzähltheater einen schönen Teil der Märchenreihe im Deutschunterricht bot. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann finden sie noch heute, dass das Märchen-Erzähltheater sehenswert und hörenswert war.

Cooldown.earth foundation unterstützt unsere Schule

Die cooldown.earth foundation ist eine gemeinnützige Stiftung aus Krefeld, die durch positive Motivation zu einem nachhaltigen Lebensstil und einen schonenden Umgang mit Ressourcen anregen möchte. Zu ihren Projekten zählt die digitale Klimaschule, die von unserer Schule während der letzten Projektwoche für alle Klassen des 7. Jahrgangs gebucht worden war, die zu dem Thema Klimawandel durchgeführt wurde. Ein Workshop bestand aus einem digitalen Quiz, bei dem die Endgeräte nicht über die Steckdose liefen, sondern mit einem Generator über ein Fahrrad angetrieben wurden. In einem weiteren Workshop wurden Apps vorgestellt, die Angebote für einen nachhaltigen Lebensstil vorstellen.

In der letzten Woche durfte Herr von der Heydt insgesamt 100 Bücher der Stiftung mit dem Titel „Vergleichsweise klimafreundlich“ im Wert von 500 € von Herrn Glauner, einem Vorstandsmitglied der Stiftung, in Empfang nehmen. Darin geht es ganz anschaulich um effektiven Klimaschutz im Alltag. Die Bücher werden in unsere Schulbücherei aufgenommen und im Unterricht eingesetzt werden.

Wir bedanken uns herzlich für diese großzügige Spende und die ebenfalls kostenlosen Workshops der Stiftung. Gerne setzen wir die gemeinsame Zusammenarbeit fort.

Briefmarathon für Menschenrechte – wir sind wieder dabei

Bereits zum fünften Mal beteiligt sich unsere Schule am Briefmarathon der Menschenrechtsorganisation amnesty international. Menschen in mehr als 200 Ländern nehmen jährlich daran teil, indem sie Millionen von Briefen, Mails, Posts oder Petitionen schreiben, um Menschen zu unterstützen, die schikaniert oder inhaftiert werden. Damit üben sie Druck auf Regierungen in der ganzen Welt aus, die Menschenrechte missachten.


Bereits zum dritten Mal informierte am 02.12.2024 der amnesty-Truck mit einer vielfältigen multimedialen Ausstellung über aktuelle Menschenrechtsverletzungen. Viele Schülerinnen und Schüler besuchten den Truck und unterzeichneten Briefe, um ihre Solidarität auszudrücken. Am Ende konnte Herr von der Heydt einen ganzen Stapel solcher Briefe an die amnesty-Gruppe Krefeld überreichen.


Unsere Schule freut sich über diesen beständigen Kontakt zu amnesty international und betrachtet die Veranstaltung als Bestandteil der Zugehörigkeit zu dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Gerade in der heutigen Zeit möchten wir ein Zeichen der Solidarität und des demokratischen Einsatzes für diskriminierte Menschen setzen.

Tag der offenen Tür – wir freuen uns über reges Interesse

Am Samstag, dem 16.11.2024 war es wieder soweit: Die Gesamtschule Kaiserplatz öffnete ihre Pforten und präsentierte ein buntes und einladendes Programm. Kinder aus den vierten Schuljahren der Grundschulen konnten sich mit ihren Eltern einen Eindruck von der Schule verschaffen und an viele tollen Mitmachaktionen teilnehmen und an Ständen Informationen einholen. Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, sei hier wenigstens das Programm noch einmal gezeigt.

Insgesamt nahmen rund einhundert Kinder mit ihren Eltern die Gelegenheit wahr und auch ältere Schülerinnen und Schüler informierten sich über den Besuch unserer Oberstufe.

In der Woche darauf fand ein zusätzlicher Informationsabend ebenfalls regen Zuspruch. Wir freuen uns über das große Interesse und stehen weiterhin für Fragen gerne zur Verfügung.

Informationen zur Anmeldung finden sich hier auf der Homepage, das Anmeldeformular kann gerne bereits am PC ausgefüllt und mitgebracht werden.

Trikotübergabe unseres ehemaligen Schülers Tim Schütz

Am vergangenen Samstag (16.11.2024) fand an der Gesamtschule Kaiserplatz eine besondere Aktion im Rahmen des Tags der offenen Tür statt: die Trikotübergabe von unserem ehemaligen Schüler Tim Schütz, der den Sprung in die Profimannschaft der Krefeld Pinguine in der DEL2 geschafft hat.

Schon während seiner Schulzeit beeindruckte Tim mit seiner sportlichen Leidenschaft und seinem unermüdlichen Einsatz. Diese Eigenschaften halfen ihm nicht nur auf dem Weg zu sportlichen Erfolgen, sondern dienten auch als Vorbild für seine Mitschülerinnen und Mitschüler. Nach seinem Abschluss nahm Tim eine große Herausforderung an und ging nach Kanada, um in der Juniorenliga für die Okanagan Hockey Academy zu spielen. Seit dieser Saison steht er als Spieler der Profimannschaft der Krefeld Pinguine unter Vertrag und bringt dort sein Talent auf das Eis.

Neben seinen Einsätzen bei den Profis ist Tim ein herausragender Spieler in der Deutschen Nachwuchsliga beim KEV 1981, wo er sich als unverzichtbarer Leistungsträger etabliert hat. Seine sportliche Hingabe und sein Talent wurden bereits im letzten Jahr sichtbar, als er mit der U18 Eishockey-Nationalmannschaft den Turniersieg in Dänemark errang.

Die Trikotübergabe war eine gelungene Aktion. Anwesend waren ehemalige Lehrerinnen und Lehrer sowie unser ehemaliger Kollege Benjamin Wülbeck, der Tim in seiner Eishockey-AG betreute. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung durch seine Klassenlehrer Georgious Dimitroulas und Annette Lohny, die ihn über Jahre hinweg begleiteten und förderten.

Die Schulgemeinschaft wünscht Tim weiterhin viel Erfolg, Gesundheit und viele unvergessliche Momente auf dem Eis. Sein Trikot wird als Symbol für seine herausragenden Leistungen und als Motivation für alle Schülerinnen und Schüler in Ehren gehalten.

Herzlichen Glückwunsch, Tim, zu dieser beeindruckenden Leistung!

Von: Sebastian Mathé