MINT
Preisverleihung des Känguru-Mathematik-Wettbewerbs
Auch dieses Schuljahr haben an der Gesamtschule Kaiserplatz wieder viele mathematikinteressierte Schülerinnen und Schüler am Känguru-Mathematik-Wettbewerb teilgenommen.
Für die insgesamt 51 Teilnehmenden aus allen Jahrgängen fand am Mittwoch, den 7. Juni im Forum die Preisverleihung statt. Allen Schülerinnen und Schülern wurde eine Urkunde über die erreichte Punktzahl und ein Knobelspiel überreicht. In jedem Jahrgang gab es für die beiden Schülerinnen und Schüler mit der höchsten und zweithöchsten Punktzahl eine zusätzliche Urkunde über das Erreichen des ersten bzw. zweiten Platzes im jeweiligen Jahrgang.
Das Bild zeigt sieben stolze Preisträgerinnen und Preisträger und den Gewinner des Känguru-T-Shirts für die größte aufeinanderfolgende Anzahl an richtig gelösten Aufgaben (3. v. r.).
Die Schule bedankt sich beim Förderverein, der für die Teilnehmenden einen großen Teil des Startgelds übernommen hat.
Fünftklässler entwerfen unter Anleitung von Zwölftklässlern Modelle zum 3D-Druck
Am Mittwoch, den 31. Mai hat die Klasse 5e den Projektkurs 3D-Druck aus Jahrgang 12 besucht.
Es ging los mit einer kurzen Besichtigung der schulischen 3D-Drucker. Anschließend haben die zehn Zwölftklässler ihr Wissen über 3D-Druck mit den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern geteilt: Die Fünfer konnten sich aussuchen, ob sie eine Figur, ein Logo oder einen Spielwürfel entwerfen wollen.
Nach einer kurzen Einführung in die Funktionsweise der 3D-Modelingsoftware Blender haben sie mit Unterstützung der Zwölfer ihre eigenen Entwurfsideen umgesetzt und zum späteren Druck exportiert.
Die entworfenen Modelle werden jetzt von den Mitgliedern des 3D-Projektkurses gedruckt und kommen dann in die Hände der Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 5.
Abenteuerlicher Tag der 5d im Umweltzentrum
Bei strahlendem Sonnenschein erlebte am 19.04.2023 die Klasse 5d gemeinsam mit dem Klassenleitungs-Duo Frau Akrivi / Herr Hinkelmann einen ereignisreichen und spannenden Tag im Umweltzentrum!😊
Nachdem sich die Klasse mit einem Frühstück vor Ort gestärkt hat, wurden steile Abhänge gemeinsam gemeistert, „Stromnetze“ bezwungen, „Boote“ manövriert, Steintürme gebaut, „Lavaströme“ überquert und schließlich – nach dem Balanceakt einer Schülerin auf dem Seil und gemeinsamer Kräftebündelung aller anderen Schüler:innen – der Schlüssel zum „Rettungsschalter“ gefunden und der Schalter zur „Rettung der Aktion“ betätigt! ✅ Aus „Mission Impossible“ wurde „Mission Completed“! Die Schüler:innen haben sich dabei gegenseitig unterstützt und sind als Team weiter zusammengewachsen! Eine starke Leistung💪🏽😉, auf die alle stolz sein dürfen! Es war ein toller Tag für alle Beteiligten!☺️
MINT+ -Kurse
Die Akademie der Zauberschüler:innen lädt Dich ein.
Auch in den kommenden Osterferien werden MINT+ -Kurse vom Zentrum KReMINTec angeboten.
Lerne zusammen mit Nicole Busch das Nähen: So erschaffst Du Deine eigene Robe, damit Du direkt über die richtige Gewandung verfügst. Und das natürlich mit der passenden Hausfarbe!
Mit Hilfe von Sabrina Eickhoff lernst Du das thermoplastische Material Worbla kennen und bastelst Deinen eigenen Zauberstab, genauso wie er Dir am besten gefällt! Zudem kannst Du weitere magische Accessoires wie z.B. Alraunenknollen, Pflanzenwesen usw. gestalten, die Dein Outfit optimal abrunden.
Mit Hilfe des MakerSpace der Hochschule Niederrhein bringen wir dann die Magie ins Spiel… bringe Deinen Zauberstab zum Leuchten und Deine goldene Kugel zum Flattern. Dabei lernst Du spielerisch mit Controllern, Bewegungssensoren, und Ladereglern zu arbeiten und übst das Schweißen, Löten und Programmieren.
Das Beste daran? Du kannst den Dozent:innen allerlei Fragen zu ihrer Arbeit stellen, erfährst eine Menge über das Arbeiten mit verschiedenen Materialien und gewinnst ein fundiertes technisches Know-how.
Am Ende darfst Du nicht nur das Wissen, sondern auch Dein Werk behalten!
Die Zauberwerkstatt – DIY Zauberstäbe, fliegende Bälle und Zaubermäntel
03.04.2023 bis 06.04.2023, von 09:30 bis 16:30 Uhr
am MakerSpace der HS Niederrhein
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
Anmeldefrist: 27.03.2023!
Anmeldung unter www.kremintec.de
Ab Jahrgangsstufe 7
Das Angebot ist wie immer kostenlos!
Digitale Wetterstation am Kaiserplatz
Seit neuestem besitzt unsere Schule eine digitale Wetterstation, mit der Schüler:innen des elften Jahrgangs tagesaktuelle Klimadaten sammeln, die digital dokumentiert und monatlich auf unserer Schulhomepage sowie bei Instagram veröffentlicht werden. Dabei werden Niederschlags-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte gemessen.
Ziel ist es, im Rahmen des Geographieunterrichts, langjährige Daten zu erfassen, Veränderungen zu erkennen, diese darzustellen und zu veröffentlichen. Diese Daten können dann in allen Jahrgängen für verschiedene Themen und Untersuchungen verwendet werden.
Der Bildschirm der Wetterstation befindet sich in einem der Schaukästen -gegenüber des Sekretariats- innerhalb des 5er-Gangs und ist somit allen Schüler:innen zugänglich.
Die Wetterstation wurde von unserem Förderverein finanziert, dem wir sehr dankbar dafür sind, dass Schüler:innen aller Jahrgänge nun mit realen uns tatsächlichen Klimadaten im Unterricht arbeiten und somit langjährige Erkenntnisse sammeln können. Dadurch wird wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in Schule möglich.
Autor: M. Hinkelmann
Vom Getreidekorn zum Brot
Die Klasse 6c, ihr Klassenlehrer Herr Altin und die Sonderpädagogin Frau Degerli haben am 25.01.2023 das Krefelder Umweltzentrum besucht. Dort haben die Schülerinnen und Schüler eigenständig auf ganz traditionelle Art und Weise Brötchen gebacken und verkostet. Zudem begaben Sie sich auf eine historische Reise des Brotbackens. Die SchülerInnen waren begeistert von dieser Exkursion. Daher sagen wir an dieser Stelle: Auf Wiedersehen!