Exkursionsbericht einer teilnehmenden Schülerin zur Klimaexkursion in die Alpen vom 6. Juli bis zum 13. Juli 2025 in Österreich
Vom 6. bis zum 13. Juli hatten wir die Möglichkeit, an einer Klimaexkursion in den Alpen teilzunehmen. Wir waren gespannt, was uns erwarten würde und am Ende können wir alle sagen: Diese Woche war ein unvergessliches Erlebnis, das uns sowohl körperlich als auch geistig gefordert hat und bei dem wir unglaublich viel gelernt haben.
Alltag in den Bergen
Unsere Tage waren klar strukturiert: Morgens frühstückten wir gemeinsam auf der Hütte, gleich danach starteten wir zu unseren Wanderungen. Manche Touren dauerten „nur“ drei Stunden, andere acht Stunden. Nach der Rückkehr gab es meistens eine Stunde Pause, in der wir uns ausruhen, duschen oder einfach ein bisschen entspannen konnten. Am Abend wurde gemeinsam gegessen und oft fanden davor oder danach noch Gruppentreffen statt. In den ersten zwei Tagen trafen sich alle Gruppen zusammen, später waren wir dann in Kleingruppen unterwegs und hatten dort unsere Besprechungen. Besonders schön war, dass wir ein Tagebuch bekamen, in das wir unsere Eindrücke, Gedanken und Beobachtungen reinschreiben konnte.
Forschung & Lernen vor Ort
Neben den Wanderungen haben wir viele spannende Dinge gelernt und ausprobiert. Wir führten zum Beispiel mehrere Pflanzenkartierungen durch, nahmen verschiedene Messungen am Gletscher vor und arbeiteten dabei auch mit einem GPS-Gerät. So konnten wir selbst nachvollziehen, wie Forscher*innen die Veränderungen in den Alpen dokumentieren. Besonders eindrücklich war es zu sehen, wie stark sich der Gletscher bereits zurückgezogen hat und welche Folgen das für die Region hat. Auch Inhalte wie der Albedo-Effekt wurden für uns greifbarer, weil wir sie direkt vor Ort beobachten konnten.
Der Weg über das Joch – Highlight und Herausforderung
Mein persönlich stärkstes Erlebnis war die Wanderung über das Joch. Es war gleichzeitig das schönste und das anstrengendste Erlebnis der ganzen Woche. Der Aufstieg war so fordernd, dass ich teilweise fast verzweifelte. Der Schnee reichte uns bis zu den Knien, während in Deutschland zur gleichen Zeit die Sonne schien. Es war eisig, eng, und teilweise hatten wir kaum Platz, beide Füße nebeneinander zu setzen. Dazu kam, dass es sogar geschneit hat, während wir unterwegs waren. Ein Moment, der mir besonders im Kopf geblieben ist, während des Aufstiegs, als wir alle völlig erschöpft waren und das Joch noch immer nicht in Sicht war, entdeckten wir plötzlich Schneehühner und auf einmal ging es uns allen irgendwie besser. Trotz aller Anstrengung haben wir es als Gruppe geschafft und oben angekommen, waren die Beschwerden wie vergessen. Der Moment, gemeinsam dort zu stehen, war einfach überwältigend.
Gemeinschaft und Zusammenhalt
Die Gruppe war ein großer Teil des Erlebnisses. Keiner hat gemeckert, stattdessen haben wir uns gegenseitig motiviert und unterstützt, wenn es jemandem schwerfiel. Abends saßen wir oft noch draußen, haben den Sonnenuntergang angeschaut, gespielt oder einfach nur geredet. Diese Gemeinschaft hat uns getragen, auch in Momenten, in denen wir körperlich völlig am Ende waren.
Persönliche Eindrücke
Für mich persönlich war die Exkursion nicht nur eine spannende Reise, sondern auch eine wichtige Erfahrung. Ich habe viel über den Klimawandel gelernt, aber auch über den Alltag in den Bergen, z. B., dass Hütten teilweise schließen müssen, weil die Bedingungen immer schwieriger werden oder dass man für eine warme Dusche eine Duschmarke kaufen muss und dann nur drei Minuten Zeit hat. All das hat mir geholfen vieles mehr zu schätzen, was für uns im Alltag selbstverständlich ist.
Dank
Am Ende bleibt für mich die Erkenntnis, dass diese Exkursion viel mehr war als nur eine „Klassenfahrt“ war. Sie hat uns gezeigt, wie nah der Klimawandel schon ist, und sie hat uns als Gruppe zusammengeschweißt. Dafür möchte ich mich ganz herzlich bei den Sponsoren bedanken, dass sie uns das ermöglicht haben.