Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl 2025 in der Kulturfabrik Krefeld
Am Dienstag, den 09. September 2025, hatten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 (EF) die besondere Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben. Gemeinsam mit der mobilen Spielaktion Mobifant und dem Jugendbeirat Krefeld fand in der Kulturfabrik Krefeld eine Podiumsdiskussion anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen statt.
Die Veranstaltung richtete sich gezielt an junge Menschen und insbesondere an Erstwählende, die 2025 zum ersten Mal bei einer Kommunalwahl ihre Stimme abgeben dürfen. Ziel war es, politische Inhalte greifbar zu machen, Fragen zu stellen und den Jugendlichen eine Plattform für Austausch und Meinungsbildung zu bieten.
Vielfalt an Stimmen auf dem Podium
Auf dem Podium nahmen Vertreter*innen verschiedener Parteien sowie zivilgesellschaftlicher Initiativen Platz. Für die Parteien diskutierten:
Björna Althoff (LUKS)
Hans Tenberg (FDP)
Benjamin Zander (Bündnis 90/Die Grünen)
Timo Kühn (CDU)
Andreas Drabben (Freie Wähler)
Carsten Bullert (Die Partei)
Patricia Kanter (Die Linke)
Philipp Sieland (SPD)
Damit erhielten die Schüler*innen einen breiten Einblick in die unterschiedlichen politischen Positionen und konnten erleben, wie komplex und vielfältig Kommunalpolitik sein kann.
Ablauf und Eindrücke
Nach dem Einlass um 9:00 Uhr eröffnete die Diskussionsrunde pünktlich um 9:30 Uhr. Bis 11:30 Uhr ging es um zentrale Themen, die Jugendliche direkt betreffen – von Bildung über Klima- und Umweltfragen bis hin zu Mobilität und Freizeitangeboten. Anschließend hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, an Infoständen mit Politikerinnen und Vertreter*innen der Organisationen ins Gespräch zu kommen und eigene Fragen zu stellen.
Viele Schüler*innen nutzten die Gelegenheit, um nachzuhaken, kritisch zu hinterfragen und eigene Meinungen einzubringen. So wurde deutlich: Junge Stimmen sind nicht nur wichtig, sondern auch gefragt.
Dank an die Organisation
Organisiert wurde die Teilnahme der gesamten Jahrgangsstufe durch Frau Mettig (Sozialwissenschaftslehrerin) in Zusammenarbeit mit Frau Neumann (Jahrgangsstufenleiterin EF).
Begleitet wurde die Veranstaltung außerdem von Herrn Mathé (Sozialwissenschaftslehrer).
Ihnen gilt ein besonderer Dank, dass sie diese wertvolle Erfahrung für unsere Schüler*innen möglich gemacht haben.
Fazit
Die Podiumsdiskussion hat gezeigt, dass Politik nicht abstrakt und fern sein muss, sondern ganz konkret mit dem Alltag und den Interessen junger Menschen zu tun hat. Viele Schüler*innen gingen mit neuen Eindrücken, Denkanstößen und vielleicht auch einer klareren Vorstellung davon, wo sie bei der Kommunalwahl ihr Kreuz setzen möchten, nach Hause.