Blog

Amnesty-Truck am Kaiserplatz

Bereits zum dritten Mal und damit in der Krefelder Schullandschaft am häufigsten hat sich unsere Schule am Briefmarathon der Menschenrechtsorganisation „amnesty international“ beteiligt.

Was bedeutet Briefmarathon?

Hunderttausende Menschen machen jedes Jahr beim Amnesty Briefmarathon mit: Sie schreiben Briefe für Menschen in Not und Gefahr. Sie fordern weltweit anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember Regierungen auf, gewaltlose politische Gefangene freizulassen und Unrecht zu beenden. Außerdem schicken sie Solidaritätsnachrichten an Menschen, deren Rechte verletzt werden.

So werden zu Unrecht inhaftierte Menschen freigelassen, diskriminierende Gesetzestexte geändert und politische Aktivistinnen und Aktivisten in ihrer Arbeit unterstützt.

https://www.amnesty.de/schreib-fuer-freiheit-amnesty-briefmarathon-2022

Zum ersten Mal war aus diesem Anlass der Amnesty-Truck bei uns zu Gast mit einer offenen Bühne, einer Ausstellung, Videos und Info- und Aktionsmaterialien. Außerdem konnten engagierte Mitarbeiter:innen die Schüler:innen direkt vor Ort informieren. Mit diesem besonderen Eye-Catcher gelang es, dass 628 Briefe unterschrieben wurden. Frau Willems, die von Anfang an die Aktion organisiert hat, konnte darüber hinaus in unserer Zweigstelle an der Rote-Kreuz-Straße weitere 400 Unterschriften gewinnen, sodass insgesamt am Kaiserplatz über 1000 Briefe unterzeichnet wurden. Peter-Michael Friedrichs von der Amnesty-Gruppe Krefeld war selbst den ganzen Vormittag vor Ort und führte etliche Lerngruppen ein. Er zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und dem Interesse der Schüler:innen am Kaiserplatz. Die Gruppe möchte den Briefmarathon an möglichst vielen Schulen einrichten.

Am Ende wurde bereits für das nächste Jahr der Truck gebucht, denn neben den vielen Unterschriften ist es uns vor allem wichtig, dass sich Schüler:innen für die Einhaltung von Menschrechten engagieren.

64. Vorlesewettbewerb 2022/23

Selim Kanmaz gewinnt den Schulentscheid am Kaiserplatz

Selim Kanmaz aus der Klasse 6c ist der Gewinner des Schulentscheids an der Gesamtschule Kaiserplatz. Der Sechstklässler setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen fünf weitere Mitschüler*innen aus den übrigen sechsten Klassen durch. Er startet nun als Schulsieger in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Stadt- bzw. Kreisentscheid, welcher Ende Januar 2023 startet. Der genaue Termin steht noch nicht fest.

Die klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und einem Buch belohnt. Auf Selim wartet beim Stadt-/Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk.

Der klasseninterne Wettbewerb fand in den 6. Klassen im Rahmen einer Unterrichtsreihe im Fach Deutsch statt, bei der alle Schüler:innen ein selbst gewähltes Buch vorgestellt haben.

Auf seiner Website stellt der Vorlesewettbewerb zahlreiche weitere Lesetipps abseits der altbekannten Klassiker in Form von Bücherlisten zu bestimmten Themen frei zur Verfügung (www.vorlesewettbewerb.de).

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Wir gratulieren Selim herzlich zu seinem Gewinn und wünschen ihm für den weiteren Wettbewerb viel Glück und Erfolg. Mit ihm freuen sich seine Klasse 6c und seine Klassenlehrer:innen Herr Altin und Frau Vaja, die bereits signalisiert haben, dass sie Selim beim Stadt- und Kreisentscheid unterstützen möchten.

Intelligente Kunststoffe und Farbstoffe

Am Montag, dem 19.12.2022 haben 11 Schülerinnen und Schüler aus der Q2 und ein Schüler (Henrik) aus der Q1 gemeinsam mit Herrn Altin an der Chemie-Labothek zum Thema „Intelligente Kunststoffe und Farbstoffe“ teilgenommen. In dieser praxisorientierten Exkursion der Uni Wuppertal stellten die SuS in verschiedenen Experimenten einen fluoreszierenden Kunststoff, einen leitenden Kunststoff (Polystyrol), eine OLED und organische Solarzelle her.
Zum Schluss stellten die SuS ihre Beobachtungen und Ergebnisse zu den Experimenten ihren Mitschülern vor.

Märchenstunde am Kaiserplatz

Der komplette fünfte Jahrgang kam in der letzten Woche in den Genuss, ein Märchentheaterstück live am Kaiserplatz mitzuerleben. „Der Meisterdieb“ wurde als Märchen-Erzähl-Theater von Anuschka Gutowski vom Krefelder Theater hintenlinks sehr spannend dargestellt und erzählt. Die jungen Zuschauer*innen kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Mit weit geöffneten Augen und Ohren saßen sie im Publikum, tauchten in die Atmosphäre des Stückes ein und ließen sich in den schauspielerischen Bann ziehen.

Der Kaiserplatz blickt in diesem Zusammenhang auf eine lange kulturelle Tradition und Zusammenarbeit zurück: Fast genau vor 25 Jahren wurde vom Theater hintenlinks zum ersten Mal den Schüler*innen ein Stück am Kaiserplatz präsentiert.

Dem Täter auf der Spur

11 Schülerinnen und Schüler aus dem Q1-Biologie Kurs von Herrn Altin haben an einer Exkursion zum Thema Crime-Lab „Dem Täter auf der Spur“ teilgenommen.
Diese fand an der Bergischen Uni Wuppertal statt. In dieser praxisorientierten Exkursion isolierten die Schülerinnen und Schüler zunächst DNA-Proben und
vermehrten Sie dann durch eine PCR. Anhand einer Gelelektrophorese machten Sie die DNA dann sichtbar, um schließlich den Täter zu ermitteln.

Tag der offenen Tür

Endlich konnte am vergangenen Samstag wieder ein Tag der offenen Tür am Kaiserplatz stattfinden! Dabei präsentierte sich die Schule von ihrer besten Seite, wie die vielen Fotos zeigen. Nicht nur die Lehrerinnen und Lehrer, sondern viele hochmotivierte Schülerinnen und Schüler beteiligten sich an zahlreichen Mitmachaktionen, die sie für die Gäste aus den Grundschulen vorbereitet hatten. Diese konnten bei den vielen Angeboten ganz praktisch und hautnah einen Eindruck davon gewinnen, wie Unterricht am Kaiserplatz stattfindet. Dabei kamen Informationen zum Schulprogramm und insbesondere zu unserem sanften Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule nicht zu kurz. Besonders erfreulich war die Unterstützung und der Besuch einiger außerschulischer Partner wie dem Krefelder Imkerverein, den Krefelder Ravens oder dem Krefelder Ruderclub. Beteiligt waren dieses Mal auch einige Arbeitsgemeinschaften, die wir in den letzten beiden Jahren in großer und vielfältiger Zahl anbieten können.

Der Tag der offenen Tür war auch dieses Mal wieder eine willkommene Gelegenheit für etliche ehemalige Schülerinnen und Schüler, ihre „alte“ Schule zu besuchen, was uns sehr gefreut hat.

Insgesamt haben wir gemeinsam einen schönen Vormittag verleben dürfen mit vielen freundlichen Begegnungen. Dabei besuchten uns nicht nur interessierte Menschen wegen der künftigen 5. Klassen, sondern auch wegen der Oberstufe.

Für die Eltern, die sich noch einmal oder erstmalig über unsere Schule informieren möchten, bieten wir zusätzlich am

Montag, dem 16. Januar 2023, um 19:00 Uhr einen Informationsabend mit Führung

an. Dazu möchten wir schon jetzt herzlich einladen.

Jan von der Heydt (Didaktischer Leiter)

Eine Zusammenstellung von Informationen finden Sie auch hier.

Gedenksteine putzen

Heute morgen hat die Klasse 6e mit ihrem Klassenlehrer, Herrn Becker, im Rahmen des Gesellschaftslehre-Unterrichts Stolpersteine zur Erinnerung an die Opfer der NS-Diktatur gepflegt. Vielen Dank für Euer Engagement.