Blog

Die 8g schwitzt beim BoxFit Krefeld

Am vergangenen Freitag durfte unsere Sport- und Gesundheitsklasse 8g ein ganz besonderes Training im Rahmen der WE-Stunden erleben: Ein Boxtraining beim BoxFit Krefeld.

BoxCoach und Inhaber des Studios, Tobias Kleinhütten, verstand es von Beginn an, die Schülerinnen und Schüler sportlich herauszufordern. Schon das intensive Aufwärmprogramm brachte alle ordentlich ins Schwitzen und sorgte für die richtige Stimmung.

Anschließend erprobten die Jugendlichen in Partnerarbeit verschiedene Boxschläge und Schlagkombinationen. Viele erlebten so zum ersten Mal eine für sie bislang unbekannte Sportart – und waren mit Begeisterung dabei.

Nach 90 abwechslungsreichen Minuten verließen die Schülerinnen und Schüler glücklich, ausgepowert und voller neuer Eindrücke die Halle. So startete die Klasse mit einem echten Highlight ins wohlverdiente Wochenende.

Begleitet wurde die 8g von ihrem Sport- und Klassenlehrer Herrn Singh sowie dem Koordinator der Sportklassen, Herrn Eryilmaz.

Finale des Krefelder Sprint Cups 2025 – Unsere Schule war dabei!

Gestern fand das große Finale des Krefelder Sprint Cups 2025 im Uerdinger Covestro-Stadion statt.

Acht Schulen traten gegeneinander an, um die schnellsten Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6, 7 und 8 zu ermitteln.

Mit am Start war selbstverständlich auch die Gesamtschule Kaiserplatz, die im vergangenen Jahr den Titel „Schnellste Schule Krefeld“ gewinnen konnte.

Bei bestem Laufwetter gingen unsere qualifizierten Läuferinnen und Läufer voller Motivation an den Start – und sorgten für spannende Rennen.

Besonders freuen wir uns über zwei herausragende Ergebnisse:

Mayleen Fiegert (Klasse 6D) wurde die schnellste Schülerin im Jahrgang 6 – herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Ella Mellies (Klasse 7C) erlief sich im Jahrgang 7 einen hervorragenden 3. Platz – auch dazu unsere herzlichsten Glückwünsche!

Die Titelverteidigung „Schnellste Schule Krefeld“ gelang uns in diesem Jahr leider nicht. Der Sieg ging an die Gesamtschule Uerdingen – dazu gratulieren wir sportlich fair.

Insgesamt war es eine rundum gelungene Veranstaltung mit spannenden Sprints, großartiger Organisation und viel Spaß.

Ein herzliches Dankeschön geht an den Krefelder Sportclub 05, der dieses Event auf die Beine gestellt hat.

Wir sind stolz auf alle unsere teilnehmenden Schülerinnen und Schüler – ihr habt vollen Einsatz gezeigt und unsere Schule würdig vertreten.

Im nächsten Jahr greifen wir wieder an – vielleicht klappt es dann mit der Rückeroberung des Titels!

Autor: Sebastian Mathé (MTH)

Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl 2025 in der Kulturfabrik Krefeld

Am Dienstag, den 09. September 2025, hatten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11 (EF) die besondere Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben. Gemeinsam mit der mobilen Spielaktion Mobifant und dem Jugendbeirat Krefeld fand in der Kulturfabrik Krefeld eine Podiumsdiskussion anlässlich der bevorstehenden Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen statt.

Die Veranstaltung richtete sich gezielt an junge Menschen und insbesondere an Erstwählende, die 2025 zum ersten Mal bei einer Kommunalwahl ihre Stimme abgeben dürfen. Ziel war es, politische Inhalte greifbar zu machen, Fragen zu stellen und den Jugendlichen eine Plattform für Austausch und Meinungsbildung zu bieten.

Vielfalt an Stimmen auf dem Podium

Auf dem Podium nahmen Vertreter*innen verschiedener Parteien sowie zivilgesellschaftlicher Initiativen Platz. Für die Parteien diskutierten:

Björna Althoff (LUKS)
Hans Tenberg (FDP)
Benjamin Zander (Bündnis 90/Die Grünen)
Timo Kühn (CDU)
Andreas Drabben (Freie Wähler)
Carsten Bullert (Die Partei)
Patricia Kanter (Die Linke)
Philipp Sieland (SPD)

Damit erhielten die Schüler*innen einen breiten Einblick in die unterschiedlichen politischen Positionen und konnten erleben, wie komplex und vielfältig Kommunalpolitik sein kann.

Ablauf und Eindrücke

Nach dem Einlass um 9:00 Uhr eröffnete die Diskussionsrunde pünktlich um 9:30 Uhr. Bis 11:30 Uhr ging es um zentrale Themen, die Jugendliche direkt betreffen – von Bildung über Klima- und Umweltfragen bis hin zu Mobilität und Freizeitangeboten. Anschließend hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, an Infoständen mit Politikerinnen und Vertreter*innen der Organisationen ins Gespräch zu kommen und eigene Fragen zu stellen.

Viele Schüler*innen nutzten die Gelegenheit, um nachzuhaken, kritisch zu hinterfragen und eigene Meinungen einzubringen. So wurde deutlich: Junge Stimmen sind nicht nur wichtig, sondern auch gefragt.

Dank an die Organisation

Organisiert wurde die Teilnahme der gesamten Jahrgangsstufe durch Frau Mettig (Sozialwissenschaftslehrerin) in Zusammenarbeit mit Frau Neumann (Jahrgangsstufenleiterin EF).

Begleitet wurde die Veranstaltung außerdem von Herrn Mathé (Sozialwissenschaftslehrer).

Ihnen gilt ein besonderer Dank, dass sie diese wertvolle Erfahrung für unsere Schüler*innen möglich gemacht haben.

Fazit

Die Podiumsdiskussion hat gezeigt, dass Politik nicht abstrakt und fern sein muss, sondern ganz konkret mit dem Alltag und den Interessen junger Menschen zu tun hat. Viele Schüler*innen gingen mit neuen Eindrücken, Denkanstößen und vielleicht auch einer klareren Vorstellung davon, wo sie bei der Kommunalwahl ihr Kreuz setzen möchten, nach Hause.