Aktuelles

Bienvenue à Paris

Bienvenue à Paris – Un bracelet s’il vous plaît!


Wer hätte gedacht, dass soviele Französischlernende am Kaiserplatz gleichzeitig nach Paris fahren könnten? Am 16. Januar verwandelte sich das Forum der Gesamtschule Kaiserplatz in die französische Hauptstadt Paris. Die Französischschüler:innen der Jahrgänge 8, 9 und 10 konnten an insgesamt zwölf unterschiedlichen Stationen ihre Französischkenntnisse spielerisch anwenden und das französische Leben entdecken. An den Stationen saßen Schüler:innen der Oberstufe und mimten das französische Gegenüber. Die Französischlernenden konnten beispielsweise am Place du Terte bei den bekannten Straßenhändlern Armbänder, Schlüsselanhänger oder Schals erwerben und darum feilschen. Auch in der angesehenen Boulangerie konnten Croissants, Sandwichs und Macarons erworben werden. Leonie und Princess aus der 12. Klasse legten dabei viel Wert auf Authentizität, sodass an dieser Station auch gezahlt werden musste. Kleidung konnte ebenfalls käuflich in der angesagten Boutique „Mistina“ – ein Wortspiel aus den beiden Namen der Oberstufenschülerinnen der 13. Klasse – erworben werden. Im Commissariat konnten die Schüler:innen begleitet durch Blaulicht den Verlust ihres Portemonnaies zur Anzeige bringen. Rückblickend erinnerten sich Jorkabel und Lilien aus der 10. Klasse daran, dass sie zunächst etwas aufgeregt vor dem Sprachgebrauch waren, sich jedoch nach der Erfahrung an der ersten Station total entspannen konnten, da sie freundlich von den Oberstufenschüler:innen empfangen wurden. Kai und Muhammed aus der 8. Klasse waren die Stempeljäger des Tages: An jeder Station gab es nach erfolgreicher Bearbeitung einen Stempel ins Laufheft, beide haben gemeinsam alle Stationen geschafft. Ihr Mitschüler Ghassan gab an, dass ihm die Vorbereitungszeit auf eine Station vor der Erarbeitung sehr gut getan hätte. Sami, der sich ansonsten sehr unsicher in Französisch fühlt, war hellauf begeistert, da die Oberstufenschüler:innen so sympathisch und ermutigend mit ihm interagiert hätten.


Das Projekt wird ‚Sprachendorf‘ genannt und soll ab diesem Jahr jährlich an der Gesamtschule Kaiserplatz stattfinden. Die Französischlehrkräfte haben es in diesem Jahr das erste Mal durchgeführt und sind voller Begeisterung: Es stecke viel Vorbereitungsaufwand hinter dem Projekt, da alle Stationen passend zum Niveau der jeweiligen Schüler:innen erarbeitet wurden. Der Erfolg hätte sich jedoch bereits nach wenigen Minuten eingestellt, als sie sehen konnten, dass alle Schüler:innen ihre Französischkenntnisse selbstständig und mit Spaß anwendeten. In einem Sprachendorf werden keine Leistungen beurteilt, sodass alle Schüler:innen sich ohne Druck ausprobieren und Erfolge erzielen können. Die Lehrkräfte am Kaiserplatz freuen sich auf die nächsten Jahre, wenn Schüler:innen der jetzigen Sekundarstufe I in die Oberstufe kommen und selbst die Stationen leiten dürfen.


Das Sprachendorf- Projekt ist also ein unvergessliches Erlebnis für alle Französischlernenden: Neben der Förderung der fremdsprachlichen Kompetenzen wird auch jahrgangsübergreifend ein Gemeinschaftsgefühl unter den Schüler:innen gestärkt.


Die Notwendigkeit, mehrere Sprachen zu beherrschen ist allseits bekannt. Französischkenntnisse stellen jungen Leuten oft das entscheidende Plus für ihre Zukunft darf. Französisch kann an der Gesamtschule Kaiserplatz im Wahlpflichtbereich ab der 7. Klasse gewählt werden und erfreut sich seit der Einrichtung eines Schnupperkurses vor der Wahl in der 6. Klasse einer immer größeren Beliebtheit. Neben dem Französischunterricht finden neben dem Sprachendorf auch andere außerunterrichtliche Lernarrangements am Kaiserplatz statt. So fuhren die Französischkurse der Jahrgänge 9 und 11 im November zum französischen Kinofilmfestival Cinéfête nach Duisburg und am 21.12.2022 fand ein gemeinsamer Ausflug der Jahrgänge 9, 10 und 11 nach Liège (Lüttich) zum Weihnachtsmarkt statt. Das France Mobil besucht alle zwei Jahre die Gesamtschule Kaiserplatz und nach drei Jahren Pause konnte ein Schüleraustausch neu eingerichtet werden. In der Oberstufe findet alle zwei Jahre eine Fahrt nach Paris statt. Besonders starke Lernende werden intensiv
gefördert und können jährlich die DELF-Zertifikate (international anerkannte Zertifikate für Französisch als Fremdsprache) erwerben.


LA FRANCE VOUS ATTEND! FRANKREICH ERWARTET EUCH AM KAISERPLATZ!

Monster Moments

Englisches Musical “Monster Moments“ zu Besuch am Kaiserplatz

Am 31. Januar 2023 begrüßten wir zum wiederholten Mal in Folge die „English Touring Company Theatre@School“ am Kaiserplatz. Die Theatergruppe führte ihr beliebtes Musical „Monster Moments“ in englischer Sprache auf, wo es um einen außergewöhnlichen 15-jährigen Jungen namens Clark geht. Eingebettet in die Rahmenhandlung, erzählt von Clarks Schwester, wurde das Publikum Teil der tragischen wie auch irrwitzigen Episoden in Clarks Leben und kann sich in diese selbst hineinversetzen – „kenne ich, habe ich auch gemacht!“

Das Stück wurde vor dem gesamten 7. Jahrgang im Forum aufgeführt, im Anschluss unterhielten sich die Schauspieler*innen noch mit den Schüler*innen natürlich in englischer Sprache. Mit großer Begeisterung nahmen unsere Schüler*innen an dieser Veranstaltung teil.

Die Einladung der englischsprachigen Theatergruppe aus Krefeld bildet mittlerweile einen festen Bestandteil unseres schuleigenen Kulturfahrplanes, wonach jedes Schuljahr für jeden Jahrgang eine bestimmte kulturelle Veranstaltung organisiert wird, an der alle Klassen teilnehmen. Mit diesem verbindlichen Plan möchten wir gerne unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig und auf vielfältige Weise die Möglichkeit bieten, an kulturellen Ereignissen teilzuhaben.

Autor: Verona Steinhoff

Digitale Wetterstation am Kaiserplatz

Seit neuestem besitzt unsere Schule eine digitale Wetterstation, mit der Schüler:innen des elften Jahrgangs tagesaktuelle Klimadaten sammeln, die digital dokumentiert und monatlich auf unserer Schulhomepage sowie bei Instagram veröffentlicht werden. Dabei werden Niederschlags-, Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte gemessen.

Ziel ist es, im Rahmen des Geographieunterrichts, langjährige Daten zu erfassen, Veränderungen zu erkennen, diese darzustellen und zu veröffentlichen. Diese Daten können dann in allen Jahrgängen für verschiedene Themen und Untersuchungen verwendet werden.

Der Bildschirm der Wetterstation befindet sich in einem der Schaukästen -gegenüber des Sekretariats- innerhalb des 5er-Gangs und ist somit allen Schüler:innen zugänglich.

Die Wetterstation wurde von unserem Förderverein finanziert, dem wir sehr dankbar dafür sind, dass Schüler:innen aller Jahrgänge nun mit realen uns tatsächlichen Klimadaten im Unterricht arbeiten und somit langjährige Erkenntnisse sammeln können. Dadurch wird wissenschaftspropädeutisches Arbeiten in Schule möglich.

Autor: M. Hinkelmann

Vom Getreidekorn zum Brot

Die Klasse 6c, ihr Klassenlehrer Herr Altin und die Sonderpädagogin Frau Degerli haben am 25.01.2023 das Krefelder Umweltzentrum besucht. Dort haben die Schülerinnen und Schüler eigenständig auf ganz traditionelle Art und Weise Brötchen gebacken und verkostet. Zudem begaben Sie sich auf eine historische Reise des Brotbackens. Die SchülerInnen waren begeistert von dieser Exkursion. Daher sagen wir an dieser Stelle: Auf Wiedersehen!

Das Probestudium zur Chemie an der Uni Dusiburg-Essen

8 interessierte Schülerinnen und Schüler, darunter 4 Mädchen und 4 Jungen, des EF-Chemiekurses von Herrn Altin haben vom 18. Oktober bis zum 13. Dezember an einem Probestudium zur Chemie an der Uni Dusiburg-Essen teilgenommen. Dabei besuchten die Schülerinnen und Schüler Vorlesungen zu den verschiedenen Gebieten der Chemie, z.B. zur Wasserchemie. In diesen Vorlesungen wurden auch Experimente vorgestellt und durchgeführt. Die Eindrücke zum Chemiestudium wurden dabei in einem Kurzvideo von den Teilnehmenden festgehalten. Die Rückmeldungen zum Probestudium fielen sehr positiv aus. Ein teilnehmender Schüler meldete folgendes an Herr Altin zurück: “Vielen Dank, dass Sie uns sowas ermöglichen”.

Eine Fahrt nach Köln

Rucksackkauf für den Alpine Climate Summit 2023

Herr Bender und Herr Hinkelmann haben sich am Freitag der ersten Woche nach den Weihnachtsferien auf den Weg nach Köln gemacht, um dort zusammen mit den 13 Exkursionsteilnehmer: innen des Alpine Climate Summit 2023 Rucksäcke und andere Outdoor-Artikel bei einem bekannten Ausrüster zu kaufen. Die Schüler: innen und die beiden Lehrkräfte wurden bereits zur Ladenöffnung von zwei sehr netten Mitarbeitern begrüßt, die im Vorfeld angefragt wurden, damit die Schüler: innen bestmöglich beraten werden konnten. Denn wer sich rund sieben Tage ins Hochgebirge der österreichischen Alpen begibt und dabei einen 3.000er, samt Gepäck, besteigen wird, der ist gut beraten, einen Rucksack auf dem Rücken zu tragen, der nicht zwickt.

So suchten die Herren verschiedene Rucksäcke heraus, die die Schüler: innen nicht nur anprobieren durften, sie sollten damit auch eine kleine Wanderung durch das mehrstöckige Gebäude machen, damit sie einen ersten Eindruck vom Tragekomfort des Rucksack gewinnen konnten.

Nach rund 1,5 Stunden haben sich die Teilnehmer: innen der Exkursion entschlossen. Sechs Rucksäcke mit einer sehr hohen Qualität, die sogar noch schick aussehen, konnten gleich mitgenommen werden. Außerdem wurden noch Schlafsäcke, Wanderschuhe und weitere Utensilien angeschafft, die auf einer Bergtour nicht fehlen dürfen.

Die Kosten der Rucksäcke trägt übrigens der Förderverein der Schule, dem wir sehr dankbar dafür sind, da die Teilnehmenden dadurch finanziell entlastet werden. Die Rucksäcke dürfen sie allerdings nicht behalten, da sie dauerhaft in den Schulbestand übergehen und somit noch vielen weiteren Alpinisten der kommenden Jahre zur Verfügung stehen werden. Vielen Dank dafür.

Es war ein schöner Tag, der Vorfreude aufkommen ließ und auch schon ein kleines Abenteuer für sich war. Nicht nur die Schüler: innen, Herr Bender sowie Herr Hinkelmann hatten großen Spaß in der Römer Stadt, auch die Berater des Ausrüsters waren hellauf begeistert und haben uns ganz viel Spaß für die Tour gewünscht.

Autor: M. Hinkelmann

Amnesty-Truck am Kaiserplatz

Bereits zum dritten Mal und damit in der Krefelder Schullandschaft am häufigsten hat sich unsere Schule am Briefmarathon der Menschenrechtsorganisation „amnesty international“ beteiligt.

Was bedeutet Briefmarathon?

Hunderttausende Menschen machen jedes Jahr beim Amnesty Briefmarathon mit: Sie schreiben Briefe für Menschen in Not und Gefahr. Sie fordern weltweit anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte am 10. Dezember Regierungen auf, gewaltlose politische Gefangene freizulassen und Unrecht zu beenden. Außerdem schicken sie Solidaritätsnachrichten an Menschen, deren Rechte verletzt werden.

So werden zu Unrecht inhaftierte Menschen freigelassen, diskriminierende Gesetzestexte geändert und politische Aktivistinnen und Aktivisten in ihrer Arbeit unterstützt.

https://www.amnesty.de/schreib-fuer-freiheit-amnesty-briefmarathon-2022

Zum ersten Mal war aus diesem Anlass der Amnesty-Truck bei uns zu Gast mit einer offenen Bühne, einer Ausstellung, Videos und Info- und Aktionsmaterialien. Außerdem konnten engagierte Mitarbeiter:innen die Schüler:innen direkt vor Ort informieren. Mit diesem besonderen Eye-Catcher gelang es, dass 628 Briefe unterschrieben wurden. Frau Willems, die von Anfang an die Aktion organisiert hat, konnte darüber hinaus in unserer Zweigstelle an der Rote-Kreuz-Straße weitere 400 Unterschriften gewinnen, sodass insgesamt am Kaiserplatz über 1000 Briefe unterzeichnet wurden. Peter-Michael Friedrichs von der Amnesty-Gruppe Krefeld war selbst den ganzen Vormittag vor Ort und führte etliche Lerngruppen ein. Er zeigte sich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und dem Interesse der Schüler:innen am Kaiserplatz. Die Gruppe möchte den Briefmarathon an möglichst vielen Schulen einrichten.

Am Ende wurde bereits für das nächste Jahr der Truck gebucht, denn neben den vielen Unterschriften ist es uns vor allem wichtig, dass sich Schüler:innen für die Einhaltung von Menschrechten engagieren.

64. Vorlesewettbewerb 2022/23

Selim Kanmaz gewinnt den Schulentscheid am Kaiserplatz

Selim Kanmaz aus der Klasse 6c ist der Gewinner des Schulentscheids an der Gesamtschule Kaiserplatz. Der Sechstklässler setzte sich im 64. Vorlesewettbewerb gegen fünf weitere Mitschüler*innen aus den übrigen sechsten Klassen durch. Er startet nun als Schulsieger in die nächste Runde des Wettbewerbs – den Stadt- bzw. Kreisentscheid, welcher Ende Januar 2023 startet. Der genaue Termin steht noch nicht fest.

Die klassen- und schulbesten Vorleser*innen wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet und einem Buch belohnt. Auf Selim wartet beim Stadt-/Kreisentscheid zusätzlich ein besonderes Buchgeschenk.

Der klasseninterne Wettbewerb fand in den 6. Klassen im Rahmen einer Unterrichtsreihe im Fach Deutsch statt, bei der alle Schüler:innen ein selbst gewähltes Buch vorgestellt haben.

Auf seiner Website stellt der Vorlesewettbewerb zahlreiche weitere Lesetipps abseits der altbekannten Klassiker in Form von Bücherlisten zu bestimmten Themen frei zur Verfügung (www.vorlesewettbewerb.de).

Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Schüler*innen der 6. Klassen am Vorlesewettbewerb teil. Er ist der größte und traditionsreichste Schülerwettbewerb Deutschlands und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Wir gratulieren Selim herzlich zu seinem Gewinn und wünschen ihm für den weiteren Wettbewerb viel Glück und Erfolg. Mit ihm freuen sich seine Klasse 6c und seine Klassenlehrer:innen Herr Altin und Frau Vaja, die bereits signalisiert haben, dass sie Selim beim Stadt- und Kreisentscheid unterstützen möchten.

Intelligente Kunststoffe und Farbstoffe

Am Montag, dem 19.12.2022 haben 11 Schülerinnen und Schüler aus der Q2 und ein Schüler (Henrik) aus der Q1 gemeinsam mit Herrn Altin an der Chemie-Labothek zum Thema „Intelligente Kunststoffe und Farbstoffe“ teilgenommen. In dieser praxisorientierten Exkursion der Uni Wuppertal stellten die SuS in verschiedenen Experimenten einen fluoreszierenden Kunststoff, einen leitenden Kunststoff (Polystyrol), eine OLED und organische Solarzelle her.
Zum Schluss stellten die SuS ihre Beobachtungen und Ergebnisse zu den Experimenten ihren Mitschülern vor.