Aktuelles

Coding school!

Am 30.5.2022 hat an der Gesamtschule Kaiserplatz ein Informatik-Projekttag zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) stattgefunden.

Anwesend waren 15 interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6, darunter 9 Mädchen und 6 Jungs.

Mark Hloch, Doktorand der Informatik und Leiter des Projekts Coding School, freute sich über das zahlreiche Interesse der Mädchen. Zumal er an der Hochschule die Erfahrung machte, dass nur etwa 10% der Informatik-Studierenden durch Frauen repräsentiert werden.

Die Schülerinnen und Schüler setzten sich nicht nur theoretisch mit der KI auseinander, sondern wagten sich an die Aufgabe, KI zu programmieren. In Partnerarbeit und in Begleitung von André (Masterstudent der Informatik) und Oktay Altin (Informatiklehrer an der Gesamtschule Kaiserplatz) gelang es den 6. Klässler/-innen, ein virtuelles Raumschiff zu einer erfolgreichen Landung zu bewegen.

Am nächsten Tag berichteten Aleyna und Jason aus der Klasse 6e ihren Mitschülern in der Informatik-Stunde von dem Projekt. Plötzlich setzte totale Stille ein und die gesamte Klasse hörte den beiden interessiert zu.

Am Ende flüsterte Aleyna Herrn Altin folgendes zu: „Herr Altin, der gestrige Tag hat so viel Spaß gemacht.“ Jason fragte daraufhin: „Können wir sowas nicht nochmal machen?“.

Im nächsten Schuljahr soll die Kooperation zwischen der Gesamtschule Kaiserplatz und der Coding School im Wahlpflichtfach Informatik fortgesetzt und vertieft werden.

Fortsetzung folgt…

Die U18 Wahlen waren an der Gesamtschule Kaiserplatz!

05. Mai. 2022
Die U18 Wahlen, die vom Jugendbeirat veranstaltet wurden, unter ihnen waren auch SuS aus unserer Schule, Niklas (Q2), Johanna (EF) und Danilo (10), waren am 5. Mai mit ihrem mobilen Wahl-Wagen sowohl im Hauptgebäude als auch an den Departments. Alle SuS unter 18 durften an den Wahlen teilnehmen, deren Ergebnisse auch ausgezählt werden und somit ein Meinungsbild der unter 18 Jährigen erzeugt wird.
An dieser Aktion, die fast jährlich vom Jugendbeirat angeboten wird, hat unsere Schule das erste Mal dieses Jahr mit großem Enthusiasmus teilgenommen. Viele unserer SuS haben sich an dem mitgebrachten Wahlprüfstein über die einzelnen Parteien informieren können. Auf dem Wahlprüfstein waren Interviews der im Bundestag vertretenen Parteien zu finden*, wobei jeder Partei dieselben Fragen gestellt wurden. Nachdem sie sich informiert hatten, konnten immer 4 SuS in die mobilen Wahlkabinen gehen, wo sie dann ganz so wie die Erwachsenen ihre zwei Stimmen abgeben konnten. Die positive Resonanz an unserer Schule war beispielhaft und die Freude auf so eine Möglichkeit hoch. Das Angebot wurde wahrgenommen, was das Interesse der unter 18 jähigen an der Politik deutlich widerspiegelte.

*die AfD war auf dem Plakat nicht vertreten, da sie nicht auf die Anfrage geantwortet haben

Autorin: Johanna Michel EF

Die Wahlergebnisse im Detail

5b im Zoo

Deutschunterricht im Zoo

Deutschunterricht und Tiere? – Wie geht das denn?
Bei uns am Kaiserplatz passt das sehr gut zusammen!

In den letzten Wochen haben wir uns im Deutschunterricht in der 5. Klasse viel mit Tieren beschäftigt. Wir haben Steckbriefe zu verschiedenen Tierarten erstellt und gelernt, wie man Suchanzeigen verfasst sowie Tierbeschreibungen schreibt.

Am Ende der Unterrichtsreihe waren wir mit der ganzen Klasse gemeinsam im Krefelder Zoo. Das war ein Spaß!

Wir haben zusammen gelernt, gegessen und gearbeitet und außerdem so viele verschiedene Tiere gesehen! Einige Tiere haben wir fotografiert, näher kennengelernt und beschrieben. Frau Gieseler und Frau Büskens haben uns Tipps gegeben, wie wir unsere Tierbeschreibungen verbessen können. Zum Schluss durfte natürlich das Klassenfoto nicht fehlen.

Ein toller Tag im Zoo!


Geschrieben von Able, 5b, und Frau Gieseler

Tief im Westen, wo die Sonne verstaubt

Dieser Vers des legendären Bochum-Liedes von Herbert Grönemeyer stellt jedes Jahr einen Teil des Einstiegs in die Unterrichtsreihe „Das Ruhrgebiet im Wandel“ dar. Das Ruhrgebiet war eine Zeit lang wohl die wirtschaftlich bedeutendste Region des 20. Jahrhunderts Deutschlands, wenn nicht sogar Europas. Denn hier lagerten bzw. lagern große Steinkohlevorkommen, die unter Tage abgebaut und über Tage gefördert wurden, um damit u. a. Stahl produzieren zu können. In den 50er-Jahren stellte sich durch die Kohlekrise der Niedergang des Sektors ein. 2018 schloss die letzte Zeche -Das Bergwerk Prosper-Haniel- in Bottrop. Aufgrund dessen die gesamte Wirtschaft auf die Steinkohleförderung und das Kochen von Stahl ausgerichtet war, verursachte die Zechenschließung einen dramatischen Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Ruhrgebiet. Damit stand man vor der größten Strukturkrise nach dem zweiten Weltkrieg. Noch bis heute dauert dieser Strukturwandel an. Daher ist es wichtig, dass die Schüler*Innen im Rahmen des Geographieunterrichts die Bedeutung und den Wandel des Ruhrgebiets kennenlernen.

Nach einer theoretischen Auseinandersetzung stand am Ende der Unterrichtsreihe eine praktische Begegnung mit dem Ruhrgebiet an. Die Schüler*Innen der Leistungskurse der Qualifikationsphase I sowie der Leistungskurs der Qualifikationsphase II traten eine Zugreise Richtung Bochum an, die bereits um 7:40 Uhr am Krefelder Hbf begann. Ziel war das Deutsche Bergbaumuseum, das um 9:30 Uhr seine Pforten für die Schüler*Innen öffnete. Dabei wurden die Gruppe von einem Steiger mit einem kräftigen Bergmannsgruß „Glück auf“ begrüßt und hineingebeten. Gruppenweise entdeckten die Lernenden die Welt untertage und schnupperten so ein wenig Bergmannsluft. Dazu gehörte die simulierte Fahrt mit einem Materialaufzug, die Bedienung von schweren Presslufthammern und das kriechen durch enge Stollen. Im Anschluss daran besuchten die Gruppen die aktuelle Ausstellung des Bergbaumuseums.

Um den Strukturwandel in Bochum komplett zu durchschreiten, durfte der Besuch der Ruhr-Universität Bochum nicht fehlen. Dort erhielten die Schüler*Innen einen kurzen Vortrag zu der Entstehung bzw. Gründung sowie zur aktuellen Bedeutung der Ruhr-Universität. Auch die Anwendung des im Unterricht erlernten Wissens stand hier im Mittelpunkt. Die Schüler*Innen erkannten, dass Bochum der Transformationsprozess von einer Arbeiterstadt der Kohleindustrie zu einer wissensbasierten Stadt gelungen ist.

Die Schüler*Innen hatten natürlich auch die Chance etwas Studierendenluft zu schnuppern. Dazu gehörte ein Mittagessen in der Cafeteria und/oder im Unicenter, aber auch der Besuch einer der größten Hörsäle der Ruhr Uni.

Autor: Martin Hinkelmann

Wie funktioniert der Golfstrom?

Die Frage „wie der Golfstrom funktioniert“ richtete eine Schülerin des Geographie-Leistungskurses der Qualifikationsphase II auf der letzten Exkursion (siehe Artikel vom: 09. November 2021 „Gasometer Ausstellung“) an den Kurslehrer Herrn Hinkelmann. Selbstverständlich hätte er sich in der nächsten Stunde hinter das Pult stellen und anhand einer Abbildung die Frage beantworten können. Aber ist es nicht viel spannender und interessanter, wenn ein echter Wissenschaftler diese Frage beantwortet? Herr Hinkelmann lud also einen Dozenten, Herrn Dr. Andre´ Baumeister, der Ruhr-Universität Bochum dazu ein, einen Vortrag zu der gestellten Frage zu halten. In einem 45 minütigen Onlinevortrag erklärte Herr Baumeister dem Kurs zunächst die erdgeschichtliche Entstehung sowie die klimatischen Auswirkungen des Golfstroms auf das europäische Klima. Den Spannungsbogen hielt der Dozent lange aufrecht, denn erst am Ende des Vortrags beantwortete er den Schüler*Innen die Frage nach der Funktionsweise des Golfstroms. Herr Baumeister gestaltete den Vortrag interaktiv, indem er die Schüler*Innen während des Vortrags Schätzfragen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Golfstrom und somit auch für das europäische Klima diskutieren ließ.

Abgesehen von dem Inhalt des Vortrags zeigten sich am Ende alle Beteiligten begeistert davon, dass die Digitalisierung es einfach macht Wissenschaft mit Schule zu verbinden. Wir sind uns daher sicher, dass Herr Baumeister nicht zum letzten Mal einen Onlinevortrag im Geographieunterricht gehalten hat.

 

Autor: Martin Hinkelmann

Mit dem Smartphone auf der Suche nach Spuren des Holocausts in Krefeld

Einen Tag vor dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts (27.01.2022) haben sich Schüler*Innen der 9b auf eine geschichtliche Spurensuche durch Krefeld begeben. Dabei sollten ganz bestimmte Spuren nachverfolgt und recherchiert werden. Mithilfe einer vom WDR erst kürzlich veröffentlichen App (Stolpersteine NRW), sollten die Schüler*Innen in Kleingruppen interaktiv Stolpersteine ansteuern, an denen sie Informationen über die dort verewigte Person recherchierten. Dabei ging es um Fragen wie: Wann und warum wurde die Person festgenommen? Wohin wurde sie verbracht? Was geschah mit ihr? Diese Informationen erhielten die Schüler*Innen zum einem über die Stolpersteine selbst, aber auch über die App konnten weitere Informationen, die man über Fotos, einen kurzen Text oder über eine Audiodatei erhielt, recherchiert werden.

Die Klasse startete dabei an der Villa Merländer, die selbst eine bekannte NS- Dokumentationsstätte ist. Dort konnten gleich die ersten Rechercheaufgaben beantwortet und die Funktionen der App ausprobiert werden, denn Richard Merländer wurde als jüdischer Mitbürger in der NS-Zeit verfolgt, nach Theresienstadt deportiert und in Treblinka ermordet. Im Anschluss machten sich die Schüler*Innen in Richtung Hohenzollernstraße auf, um drei weitere Stolpersteine anzusteuern. Den Weg wies ihnen die App, in der eine Karte mit dem aktuellen Standort hinterlegt ist. Die Spurensuche dauerte ungefähr eine halbe Stunde an. Alle Schüler*Innen trafen sich im Anschluss wieder an der Villa Merländer. Dabei wurden erste Auffälligkeiten in den Ergebnissen besprochen. Den Schüler*Innen fiel schnell auf, dass nicht alle Personen Juden waren oder, dass nicht nur einzelne Personen, sondern ganze Familien festgenommen und deportiert wurden.

Die Ergebnisse des interaktiven Rundgangs werden in den nächsten Stunden in den Unterricht einbezogen und immer wieder diskutiert.

Trotz der Kälte waren die Spurensucher*Innen motiviert und sehr interessiert😊.

Autor: Martin Hinkelmann

Abitur 2022

Bereits zum vierten Mal folgt der Abiturjahrgang einer Tradition, die unsere SV ins Leben gerufen hat. Alle Schülerinnen und Schüler des jeweiligen Jahrgangs werden mit ihren Namen auf den Treppenstufen verewigt. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie nun alle das Abitur schaffen, schließlich gehören alle zum Jahrgang dazu.

Der Schüler Lars Weberskirch hat dazu geschrieben:

Namen sagen nicht viel aus, aber sie stehen immer für eine Person, auch so stehen die Namen bei uns in der Schule an den Treppen für Individuen, die an dieser Schule den höchsten deutschen Schulabschluss, das Abitur, erreichen.

Der Schule war es letztendlich wichtig, dass nicht “nur” das Ergebnis in Ehren gehalten wird, sondern auch die Reise dorthin und für manche ging die Reise mit einigen Freunden ganze neun Jahre an dieser Schule und das ist unser halbes Leben. Falls einer von uns dann doch noch eine Extrarunde machen sollte oder eventuell doch mit dem Fachabitur diese Reise beendet, dann war es immer noch eine Reise, die wir zusammen gemacht haben, und so werden unsere Namen hoffentlich für die Ewigkeit an dieser Treppe stehen bleiben und vielleicht schöpfen wir daraus nochmal die nötige Kraft und Motivation für die letzten Monate und Wochen bis zum Abitur.

Wir sind sehr optimistisch, dass wir alle unser Abitur schaffen werden und wie der Schriftsteller Theodor Fontane einst sagte:

“Ein Optimist ist ein Mensch, der ein Dutzend Austern bestellt, in der Hoffnung, sie mit der Perle, die er darin findet, bezahlen zu können.”

Ganz in diesem Sinne wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern, die die letzte Etappe ihrer Reise antreten, alles Gute und viel Erfolg für ihren Schulabschluss. Dabei denken wir natürlich auch an unseren 10. Jahrgang!