Am Donnerstag, den 23. Januar 2025 fand im Fach Sozialwissenschaften der Q2 eine kursübergreifende Plenumsdiskussion zum Thema Globalisierung statt, bei der die SchülerInnen in verschiedene Rollen schlüpften, um unterschiedliche Perspektiven zu vertreten. Die SchülerInnen des SOWI Leistungskurses von Herrn Eckelmann haben mit den SchülerInnen des SOWI Grund- und Zusatzkurs in Gruppen zusammengearbeitet, um sich auf die Globalisierungskonferenz vorzubereiten. Die Diskussion wurde von jeweils zwei Schülern pro Gruppe geführt, während die übrigen SchülerInnen der Q2 sowie die EF als Zuschauer teilnahmen und die Diskussion verfolgten. Die Konferenz wurde von zwei Schülerinnen moderiert.
Die Teilnehmenden repräsentierten Vertreter von Unternehmen und Unternehmensverbänden, Vertreter der Gewerkschaften und Betriebsräte, Wissenschaftler, die staatliche Eingriffe zum Schutz ökologischer und sozialer Standards fordern, Wissenschaftler, die den Abbau staatlicher Regulierungen zur Förderung von Wachstum und Wohlstand befürworten, sowie Vertreter von Institutionen und Organisationen, die sich für die Entwicklung in armen Ländern einsetzen.
Im Laufe der Debatte wurden vielfältige und kontroverse Themen angesprochen, darunter die Rolle von Billiglohnländern, die Problematik von Kinderarbeit, die Verantwortung großer Unternehmen gegenüber Arbeitnehmer und die Frage, wie globale wirtschaftliche Chancen genutzt werden können, ohne ökologische und soziale Standards zu gefährden.
Die Diskussion bot den SchülerInnen die Gelegenheit, die komplexen Zusammenhänge der Globalisierung besser zu verstehen und sich kritisch mit unterschiedlichen Standpunkten auseinanderzusetzen.